Biographie Heinrich Forsthoff „Von Herzen Deutscher Christ und vorbehaltloser Nationalsozialist“: So lautete im Mai 1934 die Selbstcharakterisierung der de facto einflussreichsten Persönlichkeit im neugeschaffenen Evangelischen Bistum Köln-Aachen. Forsthoff steht exemplarisch für die kurze Hochphase der rheinischen Deutschen Christen (DC), die auf einen harten Bruch mit der Tradition der presbyterial-synodalen Kirchenverfassung abzielte.
Biographie Johannes Löh Johannes Löh amtierte nicht weniger als 63 Jahre lang als lutherischer Pfarrer in vier rheinischen Kirchengemeinden. Geistesgeschichtlich zählt er zu den Theologen, die sich den Idealen der Aufklärung und des Rationalismus verpflichtet fühlten. Diese im Rheinland eher selten vertretene Spezies der „Fortschrittsmänner“ sah sich vielfältigen Anfeindungen orthodoxer wie pietistischer Kreise ausgesetzt.
Biographie Emil Ernst Stoltenhoff Emil Ernst Stoltenhoff war von 1928 bis 1949 der letzte Generalsuperintendent der rheinischen Provinzialkirche und geriet in dieser exponierten Stellung ab 1933 in die scharfen innerkirchlichen Auseinandersetzungen zwischen Bekennender Kirche und Deutschen Christen. Von beiden Seiten polemisch angegriffen, gehörte er in den Nachkriegsjahren noch der neu gebildeten Leitung der rheinischen Kirche an.
Biographie Ludwig Weber Ludwig Weber war Pfarrer in Mönchengladbach und einer der führenden konservativen Sozialreformer auf evangelischer Seite in der Zeit des Kaiserreichs. Er zählte unter anderem zu den Initiatoren des Evangelisch-Sozialen Kongresses und war Vorsitzender des Gesamtverbandes der evangelischen Arbeitervereine Deutschlands.
Biographie Otto Wehr Otto Wehr war der führende Kopf der Bekennenden Kirche (BK) im Saargebiet und organisierte dort die kirchliche Opposition gegen die Kirchenpolitik des NS-Regimes. In der Nachkriegszeit setzte er sich als Kirchenrat und Bevollmächtigter der Düsseldorfer Kirchenleitung tatkräftig ein für die Belange der evangelischen Kirche im halbautonomen Saarstaat unter der Regierung des Ministerpräsidenten Johannes Hoffmann (1890-1967).
Biographie Heinrich Grüber Heinrich Grüber wandte sich als Pfarrer in Berlin gegen den Rassenwahn des NS-Regimes und riskierte mit seiner tätigen Hilfe für verfolgte Juden sein eigenes Leben. Nach dem Krieg verstand er sich als Brückenbauer zwischen Ost und West. Heinrich Karl Ernst Grüber wurde am 24.6.1891 als ältester Sohn des Lehrers Dr. Ernst Grüber und dessen Frau Alwine Cleven in Stolberg geboren. Seine Mutter stammte aus Limburg und vermittelte dem Sohn bereits früh die Kenntnis der holländischen Sprache und Kultur. Ebenso lernte das Kind unter dem Einfluss des in Frankreich aufgewachsenen Vaters Französisch. Nimmt man hinzu, dass er seine Jugend im Dreiländereck der Region um Aachen verbrachte und zumeist der einzige evangelische Schüler in der Klasse war, so wird die Aufgeschlossenheit des späteren Theologen Grüber für Belange der Ökumene nachvollziehbar.
Orte und Räume Evangelische Kirche im Rheinland Die zahlreichen lutherischen und reformierten Kirchentümer im Bereich der späteren Rheinprovinz hatten zumeist den Status einer Minderheitenkirche, nur wenige bildeten eigene Landeskirchen aus und wurden obrigkeitlich gefördert. Die Erzstifte Köln und Trier blieben rein katholisch, wobei sich in Köln einige heimliche Gemeinden behaupten konnten. In den Herzogtümern Jülich und Berg, für deren konfessionelle Zustände sich der Terminus von der (evangelischen) „Kirche unter dem Kreuz" etabliert hat, und im Herzogtum Kleve war im Cöllner Religionsvergleich von 1672 ein fragiler Interessenabgleich zwischen dem katholischen Pfalz-Neuburg und dem reformierten Brandenburg gefunden worden. Die französische Besatzung seit 1794 förderte die religiöse Toleranz und brachte die Gleichberechtigung der Konfessionen. Erstmals durften evangelische Gottesdienste auch in ehedem rein katholischen Städten frei ausgeübt werden.
Biographie Wilhelm Roß Wilhelm Johann Gottfried Roß war in der Epoche des Vormärz als Generalsuperintendent und Bischof der oberste Geistliche der beiden Provinzen Rheinland und Westfalen innerhalb der evangelischen Landeskirche Preußens. Er diente als entscheidender Vermittler in der Jahrzehnte währenden Kontroverse zwischen der Berliner Zentrale und den beiden Westprovinzen um die Einführung von Union, Agende und neuer Kirchenordnung.
Biographie Karl Klingemann Karl Viktor Klingemann war von 1913 bis 1928 Generalsuperintendent der rheinischen Provinzialkirche. Der glänzende Redner und begabte Organisator engagierte sich politisch im Alldeutschen Verband und zählte zu den aggressivsten Exponenten in der nationalistisch-monarchistischen Hauptrichtung der evangelischen Pfarrerschaft vor 1933.