Wilhelm Spiritus

Oberbürgermeister von Bonn (1854-1931)

Philip Rosin (Bonn)

Wilhelm Spiritus, 1895, Porträtfoto. (Stadtarchiv und Stadthistorische Bibliothek Bonn)

Wil­helm Spi­ri­tus ist bis heu­te der am längs­ten am­tie­ren­de Ober­bür­ger­meis­ter von Bonn. In sei­ne Amts­zeit fie­len die Blü­te­zeit der Stadt in der wil­hel­mi­ni­scher Epo­che mit dem Bau der ers­ten Rhein­brü­cke, aber auch die ent­beh­rungs­rei­chen Jah­re des Ers­ten Welt­kriegs und der Be­ginn der Be­sat­zungs­zeit. Seit 1920 ist er Bon­ner Eh­ren­bür­ger.

Am 24.2.1854 wur­de Wil­helm Spi­ri­tus als Sohn des prak­ti­schen Arz­tes Dr. med. Carl Con­stan­tin Spi­ri­tus und sei­ner Ehe­frau Au­gus­ta ge­bo­re­ne Kirch­baum (ge­stor­ben 1907) in Köln ge­bo­ren. Wil­helm Spi­ri­tus be­such­te das Gym­na­si­um in Köln. Nach dem Ab­itur im Herbst 1872 stu­dier­te er Rechts­wis­sen­schaft an den Uni­ver­si­tä­ten Hei­del­berg, Straß­burg und Bonn (1873-1874). Im Som­mer 1875 leg­te er das Re­fe­ren­dar­ex­amen ab und wur­de am 2.9.1875 Ge­richts­re­fe­ren­dar. Die gro­ße Staats­prü­fung folg­te am 28.2.1880. In sei­nem Be­wer­bungs­schrei­ben an das Preu­ßi­sche Fi­nanz­mi­nis­te­ri­um mach­te Spi­ri­tus per­sön­li­che Grün­de für den Wunsch nach Über­nah­me in den Köl­ner Ver­wal­tungs­dienst gel­tend, die trotz des Wohl­stands auf ein schwie­ri­ges fa­mi­liä­res Um­feld schlie­ßen las­sen. So sei der Va­ter alt und schwach, die Mut­ter geis­tig an­ge­grif­fen und be­fin­de sich in ärzt­li­cher Be­hand­lung so­wie die Schwes­ter geis­tes­schwach.

 

Spi­ri­tus war zu­nächst ab 6.3.1880 als Ge­richt­s­as­ses­sor beim Amts­ge­richt Köln tä­tig. Dann schlug er die Ver­wal­tungs­lauf­bahn ein, wur­de am 18.10.1886 ju­ris­ti­scher Hilfs­ar­bei­ter bei der Stadt­ver­wal­tung Köln und ab 26.5.1887 Bei­ge­ord­ne­ter un­ter dem be­deu­ten­den Köl­ner Ober­bür­ger­meis­ter Wil­helm Be­cker (1835-1924), des­sen Wir­ken für ihn prä­gend war. Im Jahr 1891 ge­lang Spi­ri­tus der ent­schei­den­de Kar­rie­re­schritt, als ihn am 17. Mai die Bon­ner Stadt­ver­ord­ne­ten­ver­samm­lung mit erst 37 Jah­ren zum neu­en Stadt­ober­haupt wähl­te (Be­stä­ti­gung 18. Ju­ni, Amts­ein­füh­rung 18. Ju­li). Als Pro­tes­tant „stand er der li­be­ral-kon­ser­va­ti­ven Mehr­heit im Stadt­rat nä­her als dem Zen­trum“ (Diet­rich Höroldt), war aber – wie auch sei­ne Ehe­schlie­ßung am. 3.2.1885 mit der Ka­tho­li­kin Pau­la May­er (ge­bo­ren 1861) zeigt - um kon­fes­sio­nel­len Aus­gleich be­müht. Spi­ri­tus wur­de am 23.1.1903 als Bür­ger­meis­ter wie­der­ge­wählt.

Wil­helm Spi­ri­tus war „ein Meis­ter der Or­ga­ni­sa­ti­on“ (En­nen/Höroldt) und trieb den Auf­bau ei­ner ef­fi­zi­en­ten städ­ti­schen Ver­wal­tung in Bonn vor­an. Sei­ne be­son­de­re Auf­merk­sam­keit galt der Mo­der­ni­sie­rung der Ver­kehrs­in­fra­struk­tur. Im Nah­ver­kehr setz­te er die Ver­staat­li­chung der an­fangs noch pri­vat be­trie­be­nen Pfer­de- und Dampf­bah­nen durch. Nach Ein­wei­hung des städ­ti­schen Elek­tri­zi­täts­werks im Jahr 1899 wur­den die al­ten Ver­bin­dun­gen in den fol­gen­den Jah­ren durch elek­tri­fi­zier­te Bah­nen er­setzt und das Stre­cken­netz sys­te­ma­tisch aus­ge­baut.

Das wich­tigs­te Er­eig­nis in Spi­ri­tus’ Amts­zeit war die Ein­wei­hung der ers­ten Rhein­brü­cke zwi­schen Bonn und Beu­el am 17.12.1898. Mit Hil­fe ei­ner An­lei­he, der Un­ter­stüt­zung pri­va­ter Spen­der so­wie der Er­he­bung ei­ner Trans­port­ge­bühr („Brü­cken­gel­d“) war das Pro­jekt rea­li­siert wor­den. In sei­ner An­spra­che bei der Ein­wei­hung be­ton­te Spi­ri­tus, die Stadt Bonn kön­ne sich mit Stolz rüh­men, aus ei­ge­ner Kraft und ei­ge­nen Mit­teln ei­ne fes­te Brü­cke über den gro­ßen Strom er­baut zu ha­ben.

Nach schwie­ri­gen Ver­hand­lun­gen mit den Nach­bar­ge­mein­den ge­lang Spi­ri­tus im Jahr 1904 die Ein­ge­mein­dung der Or­te Kes­se­nich, Pop­pels­dorf, En­de­nich und Dot­ten­dorf.

Ver­bes­se­run­gen in der „Ära Spi­ri­tus“ las­sen sich et­wa auch in der Schul­po­li­tik so­wie im Kul­tur­be­reich fest­stel­len. Zwar er­klärt sich der star­ke An­stieg der Be­völ­ke­rungs­zah­len in Bonn von 26.030 (1871) auf 87.987 (1910) teil­wei­se durch den Zu­zug äl­te­rer Neu­bür­ger, den­noch stell­te der ho­he Ge­bur­ten­über­schuss die städ­ti­sche Ver­wal­tung vor gro­ße Her­aus­for­de­run­gen. Das be­traf vor al­lem die Volks­schu­len als haupt­säch­lich be­such­te Bil­dungs­ein­rich­tun­gen. So stieg die Zahl der ka­tho­li­schen Volks­schu­len zwi­schen 1896 und 1906 von acht auf 15. Die hö­he­re Bil­dung be­stand in Bonn lan­ge Zeit ein­zig aus dem hu­ma­nis­ti­schen „Kö­nig­li­chen  Preu­ßi­schen Gym­na­si­um“ (heu­te Beet­ho­ven-Gym­na­si­um), be­vor im Jahr 1898 das Re­al­pro­gym­na­si­um von 1882 zum zwei­ten „Städ­ti­schen Gym­na­si­um“ er­ho­ben wur­de (heu­te Ernst-Mo­ritz-Arndt-Gym­na­si­um). Im Jahr 1915 kam es zur Ein­rich­tung ei­nes „Städ­ti­schen Mäd­chen­gym­na­si­um­s“ (heu­te Cla­ra-Schu­mann-Gym­na­si­um) in Bonn. Auf dem Feld der Kul­tur war die Grün­dung des „Städ­ti­schen Or­ches­ter­s“ im Jahr 1907 be­deut­sam. Plä­ne für den Bau ei­nes neu­en Thea­ter­ge­bäu­des wur­den kurz vor Bau­be­ginn durch den Aus­bruch des Ers­ten Welt­kriegs ver­ei­telt.

Im Kai­ser­reich „er­leb­te die Uni­ver­si­täts- und Rent­ner­stadt Bonn ei­nen glanz­vol­len Hö­he­punk­t“ (Diet­rich Höroldt). Die­se po­si­ti­ve Ent­wick­lung war zu­nächst ein­mal Aus­druck des ge­ne­rel­len star­ken wirt­schaft­li­chen Wachs­tums je­ner Epo­che, hin­zu ka­men re­gio­na­le Fak­to­ren, die das Ver­dienst kom­mu­na­ler Wür­den­trä­ger wie Ober­bür­ger­meis­ter Spi­ri­tus wa­ren. Durch Maß­nah­men wie den Aus­bau der In­fra­struk­tur und die Schaf­fung at­trak­ti­ver Wohn­ge­gen­den konn­ten über­wie­gend wohl­ha­ben­de Neu­bür­ger ge­won­nen wer­den. Auf die­se Wei­se ent­wi­ckel­te sich Bonn - bei al­ler­dings stei­gen­der Ver­schul­dung - zu ei­ner der fi­nanz­stärks­ten Städ­te in Preu­ßen. Zur At­trak­ti­vi­tät Bonns trug auch die en­ge Bin­dung zum Herr­scher­haus bei. Der preu­ßi­sche Kö­nig und deut­sche Kai­ser Wil­helm II. (Re­gent­schaft 1888-1918) hat­te eben­so wie einst sein Va­ter Fried­rich III. (Re­gent­schaft 1888) und spä­ter meh­re­re sei­ner Söh­ne an der „Prin­zen­uni­ver­si­tät“ Bonn stu­diert. Zwi­schen 1891 und 1913 stat­te­te der Kai­ser der Stadt am Rhein ins­ge­samt sie­ben Be­su­che ab, sei es für die Teil­nah­me an ei­ner stu­den­ti­schen Knei­pe bei sei­nem al­ten Bon­ner Corps Bo­rus­sia (1891), an­läss­lich der Im­ma­tri­ku­la­ti­on des Kron­prin­zen an der Uni­ver­si­tät Bonn (1901) oder zur Ein­wei­hung der Sta­tue Wil­helms I. (Re­gent­schaft ab 1858, Kö­nig ab 1861, Kai­ser ab 1871) auf dem Kai­ser­platz (1906). Die­se Ge­le­gen­hei­ten bo­ten Spi­ri­tus die Mög­lich­keit zur städ­ti­schen Re­prä­sen­ta­ti­on und zum di­rek­ten Ge­spräch mit dem Herr­scher. Der Kon­takt scheint durch­aus en­ger ge­we­sen zu sein, denn beim To­de Spi­ri­tus’ 1931 über­sand­te der ehe­ma­li­ge Kai­ser aus dem hol­län­di­schen Exil ei­nen Trau­er­kranz. Wie hier­an deut­lich wird, war Spi­ri­tus na­tür­lich ein An­hän­ger der Mon­ar­chie und ein Re­prä­sen­tant der wil­hel­mi­ni­schen Epo­che. So ist es nicht er­staun­lich, dass er 1892 als Ver­tre­ter Bonns auf Le­bens­zeit in das Preu­ßi­sche Her­ren­haus in Ber­lin ent­sandt wur­de. Au­ßer­dem ge­hör­te Spi­ri­tus dem Rhei­ni­schen Pro­vin­zi­al­land­tag an, des­sen Vor­sit­zen­der er von 1909 bis 1918 war.

Die po­si­ti­ve Ent­wick­lung der Stadt nahm mit dem Aus­bruch des Ers­ten Welt­kriegs im Au­gust 1914 ein jä­hes En­de. Mit an­hal­ten­der Kriegs­dau­er ver­schlech­ter­te sich die Ver­sor­gungs­la­ge der Be­völ­ke­rung deut­lich. Die Stadt­ver­wal­tung re­agier­te hier­auf mit der Ein­rich­tung meh­re­rer öf­fent­li­cher Kriegs­kü­chen. Ober­bür­ger­meis­ter Spi­ri­tus sah es als sei­ne Auf­ga­be an, die Kriegs­an­stren­gun­gen zu un­ter­stüt­zen und die Mo­ral der Be­völ­ke­rung zu er­hal­ten. So spiel­te er ei­ne wich­ti­ge Rol­le bei pro­pa­gan­dis­ti­schen Ak­tio­nen wie et­wa der Ein­wei­hung der so­ge­nann­ten „Arndt-Ei­che in Ei­sen“ - ei­nem Kriegs­mal - auf dem Bon­ner Müns­ter­platz am 19.12.1915. Die aus die­sem An­laß ge­hal­te­ne An­spra­che zeigt Spi­ri­tus von ei­ner na­tio­na­lis­ti­schen Sei­te: Und wo sie hin­zo­gen un­se­re Krie­ger, da klang es Deutsch­land, Deutsch­land über al­les, da war ei­sern der Wil­le zum Sieg, ei­sern das Kreuz auf der Hel­den Brust. Ei­che in Ei­sen! Auch wir, die Da­heim­ge­blie­be­nen wol­len uns ein­fü­gen in die gro­ße ei­ser­ne Zeit. Auch wir wol­len dem Va­ter­lan­de die­nen, durch Pflicht­treue und Ar­beit, durch Ent­sa­gung und Op­fer­freu­dig­keit (Stadt­ar­chiv Bonn, Kriegs­samm­lung, SN 13/128).

Nach Kriegs­en­de und Re­vo­lu­ti­on er­eil­te Bonn das Schick­sal der Be­set­zung. Spi­ri­tus moch­te sich mit den bri­ti­schen Ent­schei­dungs­trä­gern und der neu­en po­li­ti­schen La­ge nicht ar­ran­gie­ren. Ob­wohl die Bon­ner Stadt­ver­ord­ne­ten ihn am 16.4.1915 zum Ober­bür­ger­meis­ter auf Le­bens­zeit ge­wählt hat­ten, wur­de der „rhei­ni­sche Preu­ße“ (Hein­rich Blu­men­thal) im Ja­nu­ar 1919 von sei­nen Amts­pflich­ten ent­bun­den. Zum 1.1.1920 wur­de er un­ter Fest­set­zung von 15.750 Mark Jah­res­ren­te of­fi­zi­ell in den Ru­he­stand ver­setzt.  Im sel­ben Jahr wur­de Wil­helm Spi­ri­tus zum Eh­ren­bür­ger der Stadt Bonn er­nannt, 1925 ver­lieh ihm die ju­ris­ti­sche Fa­kul­tät der Uni­ver­si­tät Bonn die Eh­ren­dok­tor­wür­de.

Wil­helm Spi­ri­tus ver­starb am 27.12.1931 und wur­de auf dem Bon­ner Süd­fried­hof bei­ge­setzt. In sei­ner Trau­er­an­spra­che wür­dig­te der Ers­te Bei­ge­ord­ne­te Dr. Adolf Lühl (1872-1932) das Wir­ken des Ver­stor­be­nen: Gro­ßes hat er für un­se­re Stadt ge­tan, die er in sei­ne Lei­tung ge­nom­men hat als ei­ne klei­ne Mit­tel­stadt und die er als auf­blü­hen­de Stadt von na­he­zu 100.000 Ein­woh­nern aus der Hand ge­ge­ben hat. Wo­hin wir auch bli­cken, über­all fin­den wir die Spu­ren sei­nes Wir­kens, sei es daß wir am Rhein ste­hen und uns freu­en über die stol­ze Brü­cke und das wohl­aus­ge­bau­te Rhein­ufer oder un­se­re Bli­cke schwei­fen las­sen über die Wal­des­hö­hen der Um­ge­bung, sei es daß wir den Markt­platz mit den ver­brei­ter­ten Zu­gangs­stra­ßen be­trach­ten oder nach ge­ta­ner Ar­beit auf den elek­tri­schen Bah­nen hin­aus­ei­len, um Er­ho­lung zu su­chen, über­all wer­den wir an sein Wir­ken er­in­nert.

Das in der Kai­ser-Fried­rich-Stra­ße am Rhein ge­le­ge­ne ehe­ma­li­ge Wohn­haus – die Vil­la Spi­ri­tus – be­steht noch. Die Rhein­pro­me­na­de trägt in die­sem Ab­schnitt den Na­men „Wil­helm-Spi­ri­tus-Ufer“.

Quellen

Ge­hei­mes Staats­ar­chiv Preu­ßi­scher Kul­tur­be­sitz Ber­lin, Rep. 77 Nr. 2646 (PA), PA Wil­helm Spi­ri­tus.
Stadt­ar­chiv Bonn, PA D 1733/D, Wil­helm Spi­ri­tus (Per­so­nal­ak­te).
Stadt­ar­chiv Bonn, SN 13 (Kriegs­samm­lung), SN 13/128, Arndt-Ei­che in Ei­sen.

Literatur

Blu­men­thal, Hein­rich, Wil­helm Spi­ri­tus, ein rhei­ni­scher Preu­ße. Bon­ner Ober­bür­ger­meis­ter mit der längs­ten Amts­zeit, in: Ge­ne­ral-An­zei­ger vom 5.5.1993.
En­nen, Edith/Höroldt, Diet­rich, Vom Rö­mer­kas­tell zur Bun­des­haupt­stadt. Klei­ne Ge­schich­te der Stadt Bonn, 3. Auf­la­ge, Bonn 1976.
Höroldt, Diet­rich. Bonn in der Kai­ser­zeit (1871-1914), in: Höroldt, Diet­rich (Hg.), Ge­schich­te der Stadt Bonn, Band 4: Von ei­ner fran­zö­si­schen Be­zirks­stadt zur Bun­des­haupt­stadt­1794-1989, Bonn 1989, S. 267-435.
Höroldt, Diet­rich, Wil­helm Spi­ri­tus, Ober­bür­ger­meis­ter der Stadt Bonn, in: In­for­ma­ti­ons­dienst der Stadt Bonn. Lo­kal­nach­rich­ten, 21.2.1979.
Höroldt, Diet­rich/van Rey, Man­fred (Hg.), Bonn in der Kai­ser­zeit 1871-1914. Fest­schrift zum 100jäh­ri­gen Ju­bi­lä­um des Bon­ner Hei­mat- und Ge­schichts­ver­eins, Bonn 1986.
Nie­sen, Jo­sef, Bon­ner Per­so­nen­le­xi­kon, 3. Auf­la­ge, Bonn 2011, S. 452-453.
Ro­meyk, Horst, Die lei­ten­den staat­li­chen und kom­mu­na­len Ver­wal­tungs­be­am­ten der Rhein­pro­vinz 1816-1945, Düs­sel­dorf 1994, S. 760.
Spen­kuch, Hart­win, Das Preu­ßi­sche Her­ren­haus. Adel und Bür­ger­tum in der Ers­ten Kam­mer des Land­ta­ges 1854-1918, Düs­sel­dorf 1998.

Zeitgenössische Zeitungsartikel

Zur Ein­wei­hung der Bon­ner Rhein­brü­cke: Bon­ner Zei­tung vom 18.12.1898; Ge­ne­ral-An­zei­ger (Bonn) vom 18.12.1898.
Zur Wahl als Ober­bür­ger­meis­ter auf Le­bens­zeit: Ge­ne­ral-An­zei­ger (Bonn) vom 18.4.1915.
Zum 25-jäh­ri­gen Ju­bi­lä­um als Ober­bür­ger­meis­ter: Bon­ner Zei­tung vom 18.7.1916.
Zum Tod von Wil­helm Spi­ri­tus: Bon­ner Zei­tung vom 28.12.1931; Deut­sche Reichs­zei­tung vom 28.12.1931; Ge­ne­ral-An­zei­ger (Bonn) vom 28.12.1931 und 29.12.1931.
Zur Be­er­di­gung: Deut­sche Reichs­zei­tung vom 31.12.1931.

Wilhelm Spiritus als Student in Heidelberg, 1871, Porträtfoto. (Archiv des Corps Rhenania Heidelberg)

 
Zitationshinweis

Bitte geben Sie beim Zitieren dieses Beitrags die exakte URL und das Datum Ihres Besuchs dieser Online-Adresse an.

Rosin, Philip, Wilhelm Spiritus, in: Internetportal Rheinische Geschichte, abgerufen unter: https://www.rheinische-geschichte.lvr.de/Persoenlichkeiten/wilhelm-spiritus/DE-2086/lido/57c953e153b050.07376452 (abgerufen am 07.12.2024)