1. A
  2. B
  3. C
  4. D
  5. E
  6. F
  7. G
  8. H
  9. I
  10. J
  11. K
  12. L
  13. M
  14. N
  15. O
  16. P
  17. Q
  18. R
  19. S
  20. T
  21. U
  22. V
  23. W
  24. Z

Campanile

Italienisch, Bezeichnung für den freistehenden Glockenturm.

Carnegie Hall

Konzerthaus in Manhattan in New York City, errichtet 1890-1891; einer der bekanntesten Veranstaltungsorte für Klassik- wie Popkonzerte in den USA.

Cellerar

Wirtschaftsverwalter eines Klosters bzw. Stifts

Chauvinismus

Französich, (1) übertriebener Nationalismus, Patriotismus. Die Bezeichnung geht zurück die extrem patriotische Figur des Rekruten Nicolas Chauvin in dem französischen Lustspiel "La cocarde tricolore" der Brüder Cogniard, uraufgeführt 1831, (2) übertriebenes männliches Selbstwertgefühl.

Cherusker

Germanischer Volksstamm, dessen Siedlungsgebiet zwischen Weser, Elbe und Harz lag. Berühmtheit erlangten die Cherusker in der Varusschlacht, als sie unter ihrem Anführer Arminius 9 n. Chr. in einer germanischen Stämmekoalition drei römische Legionen vernichteten. Anschließende innere politische Auseinandersetzungen beraubten die Cherusker jeglicher politischer Handlungsfähigkeit, wahrscheinlich wurden sie von den Angrivariern und Chatten unterworfen.

Ching-Dynastie

Auch Ch' ing-, Tsing- oder Mandschu-Dynastie, regierte das Kaiserreich China 1644-1911.

Christlich-Demokratische Partei

Abkürzung CDP, Ende 1945, Anfang 1946 in Aschaffenburg gegründete und regional verbreitete Vorläuferpartei der CSU.

Christlich-Soziale Union

Abkürzung CSU, gegründet im Herbst 1945, auf Bayern beschränkte, der Christlich-Demokratischen Union (CDU) entsprechende Partei. CDU und CSU bilden im Deutschen Bundestag eine Fraktion.

Civitas

Lateinisch, in der römischen Antike Siedlungsgebiet eines Volkes mit städtischem Kern, im Mittelalter Bezeichnung für Stadt, vor allem für die Bischofsstadt.

Code Napoléon

siehe Code Civil

Collagenroman

Im engeren Sinn sind Collagenromane nur jene drei sequentiellen Bildcollagen, die der Surrealist Max Ernst aus Holzstichen komponiert hatte, die ausschließlich zeitgenössischen Populärromanen, naturwissenschaftlichen Zeitschriften oder Katalogen entnommen waren. Heute werden jedoch auch Romane so genannt, die sich unterschiedlicher Materialien und Quellen bedienen.

Collegium Augustinianum Gaesdonck

Seit 1849 in Gaesdonck bei Goch am Niederrhein bestehendes katholisches Gymnasium. Die Gründung erfolgte in dem 1802 säkularisierten ehemaligen Augustinerchorherrenkloster Gaesdonck. In der dem Collegium gehörenden bedeutenden Klosterbibliothek befinden sich neben dem Archiv des ehemaligen Klosters Graefenthal rund 150 Handschriften des 15. Jahrhunderts, Wiegendrucke und Drucke des 16. bis 18. Jahrhunderts.

Comes

Lateinischen für „Begleiter“,"Gefährte" „Gefolge“; urspr. ein römischer Amtstitel, gewann es im Laufe der Zeit mehrere Bedeutungen, u.a. für Statthalter und Mitglieder des kaiserlichen Rats. Seit dem Mittelalter lateinisch für "Graf"

Comptoir

Französisch, (1) Zähltisch, Rechentisch, (2) die Auslage, der lange Warentisch, (3) das Handelshaus, die Schreibstube, siehe auch Kontor.

Corps

Französisch, gebräuliche Bezeichnung für besonders alte Studentenverbindungen.

Corps de Logis

Französisch (Wohnkörper), bezeichnet den Hauptbau eines Schlosses oder Stadtpalais, in dem große Repräsentationsräume untergebracht sind.

Couleur

Französisch, (1) Farbe, (2) studentische Verbindungsfarbe (Band und Mütze).

Counter Intelligence Corps

Abkürzung CIC, amerikanischer Nachrichtendienst des Militärs, der während des Zweiten Weltkriegs für Spionage und Spionageabwehr, Verhinderung von Sabotage, Sicherheitsüberprüfung des amerikanischen Militärpersonals sowie für die Geheimhaltung von Militärprojekten (zum Beispiel Bau der Atombombe) zuständig war. Nach 1945 fahndete das CIC nach Kriegsverbrechern und warb ausländische Wissenschaftler für das Militär an. 1961 im Zuge einer Umstrukturierung mit Organisationen der Luftwaffe und Marine zur Defence Intelligence Agency verschmolzen.

Curtis

Lateinisch, Bezeichnung von grundherrlichen Großhöfen (curia) im Mittelalter.