Biographie Wolfgang Graf Berghe von Trips Wolfgang Graf Berghe von Trips, aufgewachsen auf der Burg Hemmersbach bei Kerpen als Sproß einer rheinischen Adelsfamilie, war ein bedeutender Rennfahrer der Nachkriegszeit, der aber nicht allein aufgrund seiner motorsportlichen Erfolge zu den herausragenden Persönlichkeiten der deutschen Sportgeschichte zählt. Ein tödlicher Unfall beim Großen Preis von Monza setzte seiner glanzvollen Karriere 1961 ein tragisches Ende.
Biographie Rudolf Caracciola Rudolf Caracciola war ein aus Remagen stammender Automobilrennfahrer. Er war der erfolgreichste und neben Bernd Rosemeyer (1909-1938) berühmteste deutsche Grand-Prix-Fahrer der Vorkriegszeit und stellte zwischen 1930 und 1939 17 Weltrekorde auf. Ohne den als „Regenmeister" bezeichneten Caracciola wäre die Ära der Mercedes-„Silberpfeile" undenkbar.
Orte und Räume Kreis Neuwied Der Kreis Neuwied liegt im Norden von Rheinland-Pfalz und ist umgrenzt vom Kreis Altenkirchen, dem Westerwaldkreis, dem Kreis Mayen-Koblenz, dem Kreis Ahrweiler sowie dem nordrhein-westfälischen Rhein-Sieg-Kreis. Ein Teil der nördlichen Grenze ist somit zugleich die Landesgrenze zu Nordrhein-Westfalen, südwestliche Grenze ist über 40 km der Rhein.
Orte und Räume Kreis Euskirchen Der im Südwesten von Nordrhein-Westfalen gelegene Kreis Euskirchen grenzt an die nordrhein-westfälischen Kreise Aachen und Düren, den Rhein-Erft-Kreis und den Rhein-Sieg-Kreis sowie an die rheinland-pfälzischen Kreise Ahrweiler, Vulkaneifel und den Eifelkreis Bitburg-Prüm. Im Süden und Westen stößt das Kreisgebiet an das belgische Arrondissement Verviers. Sitz der Kreisverwaltung ist die Stadt Euskirchen.
Biographie Georg Kreuzberg Der Ahrweiler Kaufmann und Weinhändler Georg Kreuzberg hat Mitte des 19. Jahrhunderts mit der wirtschaftlichen Ausschöpfung des von ihm entdeckten Apollinaris Brunnens, der Erbohrung der Heilquellen und dem Aufbau eines Kurbetriebs Bad Neuenahr „gegründet“ und damit einer strukturschwachen Region Arbeit in Industrie und Dienstleistungsgewerbe eröffnet. Mit „Apollinaris“ schuf er eine Weltmarke, die bis heute gefragt ist.
Orte und Räume Kreis Vulkaneifel Der Kreis Vulkaneifel liegt im Nordwesten von Rheinland-Pfalz im Zentrum der Vulkaneifel und ist umgrenzt von dem nordrhein-westfälischen Kreis Euskirchen sowie den rheinland-pfälzischen Kreisen Ahrweiler, Mayen-Koblenz, Cochem-Zell, Bernkastel-Wittlich und dem Eifelkreis Bitburg-Prüm. Verwaltungssitz ist die Stadt Daun.
Orte und Räume Kreis Mayen-Koblenz Der Kreis Mayen-Koblenz liegt im Norden von Rheinland-Pfalz und ist umgrenzt von den Kreisen Westerwald, Neuwied, Ahrweiler, Cochem-Zell, Vulkaneifel, dem Rhein-Lahn-Kreis, dem Rhein-Hunsrück-Kreis sowie der kreisfreien Stadt Koblenz. Die nordöstliche Grenze bildet somit der Rhein, die südwestliche Grenze die Mosel. Die Kreisverwaltung hat ihren Sitz in der Stadt Koblenz, obgleich Koblenz kreisfreie Stadt ist.
Orte und Räume Stadt Bonn Die ältesten menschlichen Spuren im heutigen Bonner Stadtgebiet, ein Dutzend Faustkeile, gefunden im Bad Godesberger Ortsteil Muffendorf, werden in die Altsteinzeit datiert (circa 50.000 vor Christus). Auch für die Nachfolgezeit sind Archäologen immer wieder auf Überreste menschlicher Existenz in Bonn gestoßen.
Orte und Räume Rhein-Sieg-Kreis Der im Süden von Nordrhein-Westfalen beiderseits des Rheins gelegene Rhein-Sieg-Kreis umschließt fast vollständig die kreisfreie Bundesstadt Bonn. Im Norden grenzt er an die kreisfreie Stadt Köln und an den Rheinisch-Bergischen Kreis, im Osten an den Oberbergischen Kreis, im Süden an die rheinland-pfälzischen Kreise Altenkirchen, Neuwied und Ahrweiler, im Westen an den Kreis Euskirchen und im Nordwesten an den Rhein-Erft-Kreis. Sitz der Kreisverwaltung ist die Stadt Siegburg.