Die Entnazifizierung im nördlichen Rheinland

Anselm Faust (Ratingen)

Urteil des Spruchgerichts Bielefeld, April 1948, Das Entnazifizierungsverfahren des NSDAP-Kreisleiters von Schleiden Franz Binz. (Landesarchiv NRW, Abt. Rheinland, NW 1051 Nr. 2706)

1. Einleitung

Ge­gen En­de des Zwei­ten Welt­krie­ges hat­ten sich die Al­li­ier­ten dar­auf ver­stän­digt, Deutsch­land nicht nur mi­li­tä­risch zu ent­mach­ten und die NS­DAP und ih­re Glie­de­run­gen auf­zu­lö­sen; dar­über hin­aus soll­te jeg­li­cher na­tio­nal­so­zia­lis­ti­sche Ein­fluss aus dem po­li­ti­schen, kul­tu­rel­len, ge­sell­schaft­li­chen und wirt­schaft­li­chen Le­ben aus­ge­schal­tet wer­den. Zu ei­nem ein­heit­li­chen Vor­ge­hen kam es je­doch nicht, ob­gleich der Al­li­ier­te Kon­troll­rat im Ja­nu­ar 1946 mit der Ver­ord­nung Nr. 24 be­tref­fend "Ent­fer­nung von Na­tio­nal­so­zia­lis­ten und Per­so­nen, die den Zie­len der Al­li­ier­ten feind­se­lig ge­gen­über­ste­hen, aus Äm­tern und ver­ant­wort­li­chen Stel­lun­gen" ge­mein­sa­me Rah­men­richt­li­ni­en ver­öf­fent­lich­te. Al­ler­dings nahm die Ent­na­zi­fi­zie­rung in al­len Be­sat­zungs­zo­nen die glei­che ei­gen­tüm­li­che Mit­tel­stel­lung zwi­schen Straf­ver­fol­gung, po­li­ti­scher Säu­be­rung und ideo­lo­gi­scher Um­er­zie­hung ein, von de­nen sie je­weils ein­zel­ne Ele­men­te in sich ver­ein­te, in­dem ge­gen welt­an­schau­li­che Über­zeu­gun­gen und po­li­tisch mo­ti­vier­te Hand­lungs­wei­sen recht­li­che und ma­te­ri­el­le Sank­tio­nen ver­hängt wur­den, die aber durch po­li­ti­sches und ge­sell­schaft­li­ches Wohl­ver­hal­ten ab­ge­mil­dert wer­den konn­ten.

 

Bei der Fest­le­gung der Be­sat­zungs­zo­nen im Som­mer 1945 wur­de der nörd­li­che Teil der Rhein­pro­vinz als „Nord-Rhein­pro­vin­z“ mit den Re­gie­rungs­be­zir­ken Düs­sel­dorf, Aa­chen und Köln der bri­ti­schen Zo­ne zu­ge­ord­net, wäh­rend der süd­li­che Teil als „Mit­tel­rhein-Saar“ an die fran­zö­si­sche Zo­ne ging. Dem­nach be­stimm­ten die Bri­ten in den drei nörd­li­chen Re­gie­rungs­be­zir­ken Grund­sät­ze und Or­ga­ni­sa­ti­on der Ent­na­zi­fi­zie­rung, wor­an sich fak­tisch we­nig än­der­te, als im Som­mer 1946 die Be­zir­ke Ver­wal­tungs­ein­hei­ten der mitt­le­ren Ebe­ne des neu­en Lan­des Nord­rhein-West­fa­len wur­den und En­de 1947 die Bri­ten die wei­te­re Durch­füh­rung der Ent­na­zi­fi­zie­rung weit­ge­hend in deut­sche Hän­de leg­ten.

2. Die Phasen der Entnazifizierung

Pha­se 1: Im nörd­li­chen Rhein­land ga­ben die Be­sat­zungs­mäch­te - zu­nächst die Ame­ri­ka­ner, bis sie im Ju­ni 1945 von den Bri­ten ab­ge­löst wur­den - schon bald ers­te Fra­ge­bo­gen aus, doch ent­wi­ckel­te sich (ne­ben "wil­den" Säu­be­run­gen al­li­ier­ter und deut­scher Stel­len) erst all­mäh­lich ein ge­ord­ne­tes Über­prü­fungs­ver­fah­ren, in dem die lo­ka­len und re­gio­na­len Mi­li­tär­be­hör­den mit Un­ter­stüt­zung ver­schie­de­ner deut­scher Stel­len, Ko­mi­tees, An­ti­fa-Aus­schüs­se und Be­triebs­rä­te, die nicht sel­ten auch selb­stän­dig vor­gin­gen, über die Trag­bar­keit des Per­so­nals be­stimm­ter Be­ru­fe, Äm­ter oder Dienst­stel­len ent­schie­den. Noch fehl­te ei­ne ein­heit­li­che Li­nie, so dass man in je­der Stadt und in je­dem Kreis an­ders vor­ging. Hier­zu trug auch das Ver­hal­ten der drei Re­gie­rungs­prä­si­den­ten bei, die – wie das Bei­spiel des zu­pa­cken­den Arns­ber­ger Re­gie­rungs­prä­si­den­ten Fritz Fries (1887-1967), der schon im Mai 1945 die so­for­ti­ge Ent­las­sung der „Al­ten Kämp­fer“ aus dem öf­fent­li­chen Dienst an­ord­ne­te,  zeigt – ei­ne trei­ben­de Rol­le hät­ten spie­len kön­nen. Doch schei­nen sie sich zu­rück­ge­hal­ten zu ha­ben; al­lein der Aa­che­ner Prä­si­dent for­cier­te we­nigs­tens die Be­rei­ni­gung der Ver­wal­tung.

Pha­se 2: An­fang 1946 er­gin­gen dann ver­ein­heit­li­chen­de Richt­li­ni­en der bri­ti­schen Mi­li­tär­re­gie­rung. Ge­mäß ih­rem Prin­zip, sich bei um­fas­sen­der Kon­trol­le auf ei­ne in­di­rek­te Herr­schaft zu be­schrän­ken, wur­den im Früh­jahr des Jah­res die Deut­schen auch for­mal an der Ar­beit und der Ver­ant­wor­tung für die Ent­na­zi­fi­zie­rung be­tei­ligt. In al­len Stadt- und Land­krei­sen wur­den deut­sche Ent­na­zi­fi­zie­rungs­aus­schüs­se ein­ge­rich­tet, die sich in ei­nen Haupt- und ei­nen Be­ru­fungs­aus­schuss glie­der­ten. Ih­re von den Stadt- be­zie­hungs­wei­se Kreis­ver­tre­tun­gen ent­sand­ten Mit­glie­der soll­ten die wich­tigs­ten ge­sell­schaft­li­chen und po­li­ti­schen Rich­tun­gen ver­tre­ten; in der Pra­xis wur­den sie vor al­lem von den Par­tei­en und Ge­werk­schaf­ten ent­sandt. Aus­schüs­se bei den Re­gie­rungs­prä­si­den­ten wa­ren für über­ört­li­che Ver­fah­ren zu­stän­dig. Die Kir­chen und die Hoch­schu­len konn­ten ei­ge­ne Aus­schüs­se durch­setz­ten, und für den Berg­bau gab es Son­der­aus­schüs­se. So ent­stan­den im Re­gie­rungs­be­zirk Aa­chen acht, im Be­zirk Düs­sel­dorf 22 und in Köln zehn Stadt- oder Kreis­aus­schüs­se, so­wie je­weils die Re­gie­rungs­be­zirks­aus­schüs­se.

Urteil des Spruchgerichts Bielefeld vom April 1948, Das Entnazifizierungsverfahren des NSDAP-Kreisleiters von Schleiden Franz Binz. (Landesarchiv NRW, Abt. Rheinland, NW 1051 Nr. 2706)

 

Die Be­fug­nis­se der deut­schen Aus­schüs­se be­schränk­ten sich zu­nächst auf die For­mu­lie­rung von Emp­feh­lun­gen für die Mi­li­tär­re­gie­rung. De­ren Ent­schei­dun­gen kann­ten an­fangs nur die Al­ter­na­ti­ve "Ent­las­sung" oder "Be­las­sung", wur­den aber im Früh­jahr 1947 mit der Ein­füh­rung ei­nes fünf­stu­fi­gen Ka­te­go­ri­en­sys­tems dif­fe­ren­zier­ter, zu­mal das Sys­tem mit ei­nem Ka­ta­log ab­ge­stuf­ter Sank­tio­nen ver­knüpft wur­de. In Ka­te­go­rie V wur­den die "Un­be­las­te­ten" be­zie­hungs­wei­se "Ent­las­te­ten" ein­ge­reiht. In Ka­te­go­rie IV ka­men die "Mit­läu­fer", und die Ka­te­go­rie III war für die po­li­tisch schwe­rer be­las­te­ten "Ak­ti­vis­ten" vor­ge­se­hen. Die Sank­tio­nen wa­ren der Ent­zug des Wahl­rechts, die Ein­schrän­kung der Frei­zü­gig­keit und ge­ge­be­nen­falls ei­ne Ver­mö­gens­sper­re bei Ka­te­go­rie IV; dar­über hin­aus Be­rufs­ver­bot oder die Ent­las­sung aus be­stimm­ten be­ruf­li­chen Po­si­tio­nen bei Ka­te­go­rie III.

Fragebogen, Das Entnazifizierungsverfahren des NSDAP-Kreisleiters von Schleiden Franz Binz. (Landesarchiv NRW, Abt. Rheinland, NW 1051 Nr. 2706)

 

Pha­se 3: En­de 1947 ging in der ge­sam­ten bri­ti­schen Zo­ne die Ent­na­zi­fi­zie­rung weit­ge­hend in deut­sche Ver­ant­wor­tung über; die Be­sat­zungs­macht re­ser­vier­te sich le­dig­lich die Ober­auf­sicht so­wie die All­ein­kom­pe­tenz für die Ka­te­go­ri­en I ("Ver­bre­cher") und II („Übel­tä­ter“). Da Be­mü­hun­gen um gleich­lau­ten­de Ent­na­zi­fi­zie­rungs­ge­set­ze in den vier Län­dern der Bri­ti­schen Zo­ne schei­ter­ten und ein vom Düs­sel­dor­fer Land­tag ver­ab­schie­de­tes Ent­na­zi­fi­zie­rungs­ge­setz nicht die er­for­der­li­che Zu­stim­mung des Mi­li­tär­gou­ver­neurs fand, blie­ben die bri­ti­schen Ver­fah­rens­grund­sät­ze wei­ter in Kraft, so dass die Über­prü­fun­gen im We­sent­li­chen un­ver­än­dert wei­ter lie­fen. Al­ler­dings war seit De­zem­ber 1947 ein beim nord­rhein-west­fä­li­schen Jus­tiz­mi­nis­ter res­sor­tie­ren­der "Son­der­be­auf­trag­ter für die Ent­na­zi­fi­zie­rung" für die Or­ga­ni­sa­ti­ons- und Rechts­an­ge­le­gen­hei­ten der Aus­schüs­se zu­stän­dig, was sich un­ter an­de­rem in zahl­rei­chen ver­ein­heit­li­chen Or­ga­ni­sa­ti­ons­er­las­sen und in der lau­fen­den Über­prü­fung al­ler Be­ru­fungs­ent­schei­dun­gen be­merk­bar mach­te.

Fragebogen, Das Entnazifizierungsverfahren des NSDAP-Kreisleiters von Schleiden Franz Binz. (Landesarchiv NRW, Abt. Rheinland, NW 1051 Nr. 2706)

 

Pha­se 4: Die Bri­ten wa­ren zu­nächst da­von aus­ge­gan­gen, die Über­prü­fun­gen in ei­nem über­schau­ba­ren zeit­li­chen Rah­men ab­wi­ckeln zu kön­nen – wäh­rend­des­sen sie gleich­zei­tig mit im­mer neu­en Richt­li­ni­en zur Ver­län­ge­rung bei­tru­gen. Seit 1948 ver­stärk­te sich auf bri­ti­scher wie auf deut­scher Sei­te aber der Wil­le, sie nun zü­gig zu be­en­den. Im April 1949 wur­den al­le be­ste­hen­den Aus­schüs­se auf­ge­löst und ei­ne klei­ne­re An­zahl neu­ge­bil­det. Im Re­gie­rungs­be­zirk Düs­sel­dorf gab es jetzt nur noch sie­ben und in den Re­gie­rungs­be­zir­ken Aa­chen und Köln je­weils nur noch ei­nen Aus­schuss. Wei­te­re Zu­sam­men­le­gun­gen folg­ten. Im Sep­tem­ber wur­de die Dienst­stel­le des Son­der­be­auf­trag­ten auf­ge­löst und im Fe­bru­ar 1952 als letz­ter Aus­schuss der Haupt- und Be­ru­fungs­aus­schuss für den Re­gie­rungs­be­zirk Düs­sel­dorf. Er war zum Schluss für al­le noch an­ste­hen­den Ver­fah­ren in NRW zu­stän­dig ge­we­sen. Im sel­ben Mo­nat ver­ab­schie­de­te der Land­tag das „Ge­setz zum Ab­schluss der Ent­na­zi­fi­zie­rung in Nord­rhein-West­fa­len“.

Fragebogen, Das Entnazifizierungsverfahren des NSDAP-Kreisleiters von Schleiden Franz Binz. (Landesarchiv NRW, Abt. Rheinland, NW 1051 Nr. 2706)

 

3. Ablauf und Ergebnis der Entnazifizierung

Da die Bri­ten auf ei­ne all­ge­mei­ne Ent­na­zi­fi­zie­rungs­pflicht ver­zich­tet hat­ten, wur­den in ih­rer Zo­ne ne­ben den­je­ni­gen Per­so­nen, de­ren po­li­ti­sche Be­las­tung auf Grund ih­rer Be­tä­ti­gung in öf­fent­li­chen Funk­tio­nen of­fen­kun­dig war, im Kern vor al­lem Be­rufs­tä­ti­ge in her­aus­ge­ho­be­ner Po­si­ti­on über­prü­fungs­pflich­tig, wo­von es ei­ne Rei­he von Aus­nah­men gab. Als her­vor­ge­ho­ben gal­ten grob ge­spro­chen al­le Be­schäf­tig­te, die Ein­fluss auf Un­ter­ge­be­ne neh­men konn­ten, al­so et­wa Po­si­tio­nen ab Vor­ar­bei­ter, Po­lier, Meis­ter, Bü­ro­vor­ste­her usw. auf­wärts be­klei­de­ten, wäh­rend ein­fa­che Ar­bei­ter, An­ge­stell­te und Be­am­te in der Re­gel nicht über­prüft wur­den. Ei­ner frü­hen und in­ten­si­ven Über­prü­fung wur­de der öf­fent­li­che Dienst (vor al­lem Jus­tiz, Po­li­zei und Er­zie­hungs­we­sen) un­ter­zo­gen, wäh­rend bei der Land­wirt­schaft, beim Hand­werk und beim Ein­zel­han­del, die für Ver­sor­gung der Be­völ­ke­rung un­ver­zicht­bar wa­ren, gan­ze Grup­pen au­ßen vor ge­las­sen wur­den. Mit Rück­sicht auf die Funk­ti­ons­fä­hig­keit des Ge­sund­heits­we­sens wur­den auch die Ärz­te eher nach­sich­tig be­han­delt.

Fragebogen, Das Entnazifizierungsverfahren des NSDAP-Kreisleiters von Schleiden Franz Binz. (Landesarchiv NRW, Abt. Rheinland, NW 1051 Nr. 2706)

 

Das Über­prü­fungs­ver­fah­ren be­gann ge­wöhn­lich mit der Auf­for­de­rung der Mi­li­tär­re­gie­rung be­zie­hungs­wei­se der deut­schen Aus­schüs­se, ge­ge­be­nen­falls auch von Ar­beit­ge­bern und Dienst­stel­len­lei­tern, an die zu Über­prü­fen­den, ei­nen Fra­ge­bo­gen aus­zu­fül­len und ein­zu­rei­chen. Die­ser im Lau­fe der Jah­re wie­der­holt mo­di­fi­zier­te Fra­ge­bo­gen ent­hielt in sei­ner be­kann­tes­ten Ver­si­on 131 Fra­gen vor al­lem zur Mit­glied­schaft in Par­tei­en, Ver­bän­den und Ver­ei­nen vor und nach 1933, zum be­ruf­li­chen Wer­de­gang so­wie zu den Ein­kom­mens­ver­hält­nis­sen. Do­ku­men­te, Stel­lung­nah­men und sons­ti­ge Un­ter­la­gen konn­ten bei­ge­fügt wer­den, wo­von ins­be­son­de­re die po­li­tisch Be­las­te­ten mit der Vor­la­ge von Ent­las­tungs­zeug­nis­sen, die von Be­kann­ten, Nach­barn, Ver­eins- und Ar­beits­kol­le­gen aus­ge­stellt wor­den wa­ren, Ge­brauch mach­ten.

Fragebogen, Das Entnazifizierungsverfahren des NSDAP-Kreisleiters von Schleiden Franz Binz. (Landesarchiv NRW, Abt. Rheinland, NW 1051 Nr. 2706)

 

Auf der Grund­la­ge die­ser Un­ter­la­gen tra­fen an­fangs die kom­mu­na­len und re­gio­na­len In­stan­zen der Mi­li­tär­re­gie­rung ih­re Ent­schei­dung über Ent­las­sung oder Wei­ter­be­schäf­ti­gung re­spek­ti­ve Neu­ein­stel­lung. Seit Früh­jahr 1946 über­nah­men die deut­schen Aus­schüs­se die Über­prü­fung der Un­ter­la­gen, wo­zu sie stadt­teil-, be­triebs- oder bran­chen­be­zo­ge­ne Un­ter­aus­schüs­se ein­rich­te­ten, de­nen die Erst­be­gut­ach­tung ob­lag. Auf de­ren Ur­teil hin for­mu­lier­ten die Aus­schüs­se ih­re Emp­feh­lung für die Mi­li­tär­re­gie­rung, seit En­de 1947 dann ih­re ei­ge­nen Ent­schei­dun­gen. Ei­ne An­ru­fung der Be­ru­fungs­aus­schüs­se war mög­lich und wur­de häu­fig ge­nutzt.

Fragebogen, Das Entnazifizierungsverfahren des NSDAP-Kreisleiters von Schleiden Franz Binz. (Landesarchiv NRW, Abt. Rheinland, NW 1051 Nr. 2706)

 

Dem Ziel der Bri­ten, vor al­lem Po­li­tik, Wirt­schaft und Ver­wal­tung zu säu­bern, ent­sprach die Al­ters­struk­tur der Über­prüf­ten. Die ganz jun­gen und die ganz al­ten Jahr­gän­ge wa­ren un­ter­re­prä­sen­tiert, was we­gen ih­rer ge­rin­ge­ren Er­werbs­quo­te auch für die Frau­en zu­traf, die zu­dem über­wie­gend in den nicht ent­na­zi­fi­zie­rungs­pflich­ti­gen un­te­ren be­ruf­li­chen Hier­ar­chi­en be­schäf­tigt wa­ren. Dem­ge­gen­über zeigt das So­zi­al­pro­fil der Ent­na­zi­fi­zier­ten ei­ne deut­li­che Aus­buch­tung bei den hö­he­ren An­ge­stell­ten und den mitt­le­ren und hö­he­ren Be­am­ten, wo­ge­gen die Ar­bei­ter und die un­te­ren An­ge­stell­ten und Be­am­ten klar un­ter­pro­por­tio­nal ver­tre­ten wa­ren. Bei der Ent­na­zi­fi­zie­rungs­kli­en­tel han­del­te es sich al­so über­wie­gend um den männ­li­chen Mit­tel­stand im er­werbs­fä­hi­gen Al­ter.[1] 

Fragebogen, Das Entnazifizierungsverfahren des NSDAP-Kreisleiters von Schleiden Franz Binz. (Landesarchiv NRW, Abt. Rheinland, NW 1051 Nr. 2706)

 

In NRW wur­den ins­ge­samt cir­ca 800.000 Per­so­nen über­prüft, das hei­ßt et­wa 10 Pro­zent der Be­völ­ke­rung über 18 Jah­re. Et­wa 75 Pro­zent wur­den in die Ka­te­go­rie V ("ent­las­tet"), cir­ca 20 Pro­zent in die Ka­te­go­rie IV ("Mit­läu­fer") und nur cir­ca 4 Pro­zent in die mit emp­find­li­chen Sank­tio­nen ge­kop­pel­te Ka­te­go­rie III ("Ak­ti­vist") ein­ge­stuft. Da­bei ist zwi­schen 1947 und 1950 ein deut­li­cher Trend zur Mil­de zu be­ob­ach­ten: Der An­teil der „Ak­ti­vis­ten“ sank von 6,1 Pro­zent auf 2,1 Pro­zent und der­je­ni­ge der „Mit­läu­fer“ von 20,7 Pro­zent auf 16,5 Pro­zent. Wie vie­le ins­be­son­de­re der be­ruf­li­chen Sank­tio­nen um­ge­setzt wur­den, lässt sich nicht be­zif­fern, doch wa­ren die Ein­grif­fe der Be­sat­zer in Wirt­schaft und Ver­wal­tung vor al­lem in den ers­ten Mo­na­ten of­fen­kun­dig recht ri­go­ros, wur­den dann je­doch un­ter prag­ma­ti­schen Ge­sichts­punk­ten ein­ge­schränkt.

4. Die Entnazifizierung im zeitgenössischen Urteil

Die Ent­na­zi­fi­zie­rung und ins­be­son­de­re ih­re Durch­füh­rung wa­ren von An­fang an um­strit­ten. Im In­ter­es­se an funk­ti­ons­fä­hi­gen deut­schen Ver­wal­tungs­struk­tu­ren  und ei­ner ma­te­ri­el­len Ba­sis­ver­sor­gung der Be­völ­ke­rung rück­ten die Be­sat­zungs­in­stan­zen bald von ih­rer in den ers­ten Mo­na­ten prak­ti­zier­ten ri­go­ro­sen Ent­las­sungs­pra­xis ab. Erst recht über­wog auf deut­scher Sei­te je län­ger je deut­li­cher die Kri­tik. Im De­zem­ber 1948 bi­lan­zier­te Jus­tiz­mi­nis­ter Ar­tur Strä­ter (1902-1977), die Ar­beit der Ent­na­zi­fi­zie­rungs­aus­schüs­se sei „für ei­nen Rechts­staat auf die Dau­er un­trag­bar und müs­se als ge­schei­tert an­er­kannt wer­den“.[2]  Die­se Stim­mung fand zum Bei­spiel in ex­em­pla­ri­scher Wei­se in dem Er­folgs­ro­man des Jah­res 1951 „Der Fra­ge­bo­gen“ von Ernst von Sa­lo­mon Aus­druck, der sich al­ler­dings auf die ame­ri­ka­ni­sche Säu­be­rungs­po­li­tik be­zog, für die der Au­tor, der in den 1920er Jah­ren selbst an rechts­ra­di­ka­len Um­trie­ben be­tei­ligt ge­we­sen war, nur Hohn und Spott üb­rig hat­te.

Entlastungszeugnis von Karl Jarres, März 1947, Das Entnazifizierungsverfahren des NSDAP-Kreisleiters von Schleiden Franz Binz. (Landesarchiv NRW, Abt. Rheinland, NW 1051 Nr. 2706)

 

Or­ga­ni­sa­ti­on und Ab­lauf der Ent­na­zi­fi­zie­rung ga­ben in der Tat viel An­lass zu Kri­tik. Der Auf­bau ei­ner zo­nen­weit ein­heit­li­chen Über­prü­fungs­struk­tur, der ei­nen ge­hö­ri­gen pla­ne­ri­schen Auf­wand und ho­he or­ga­ni­sa­to­ri­sche Prä­zi­si­on er­for­der­te, war un­ter den Be­din­gun­gen der ers­ten Nach­kriegs­mo­na­te und –jah­re kaum zu be­wäl­ti­gen. Die Vor­ga­ben der Be­sat­zer än­der­ten sich häu­fig, wa­ren teils un­voll­stän­dig, teils wi­der­sprüch­lich, teils un­ge­nau, was ei­ne Flut prä­zi­sie­ren­der, er­gän­zen­der, ge­ge­be­nen­falls auch sich wi­der­spre­chen­der Er­las­se zu Fol­ge hat­te. Die zeit­be­ding­ten Über­mitt­lungs­pro­ble­me tru­gen das Ih­ri­ge zum Durch­ein­an­der bei.

Al­ler­dings sind die Kri­ti­ker der Ent­na­zi­fi­zie­rung zu un­ter­schei­den in:
– Die­je­ni­gen, die un­ter dem Deck­man­tel der Kri­tik an Or­ga­ni­sa­ti­on und Ab­lauf ei­gent­lich die ge­sam­te Über­prü­fung als Ra­che­jus­tiz der Sie­ger­mäch­te grund­sätz­lich ab­lehn­ten und die deut­schen Mit­glie­der der Ent­na­zi­fi­zie­rungs­aus­schüs­se, „wel­che die Ge­schäf­te der Sie­ger be­sorg­ten“,[3]  ver­ach­te­ten.

Entlastungszeugnis von Ernst Arntz, Juni 1947, Das Entnazifizierungsverfahren des NSDAP-Kreisleiters von Schleiden Franz Binz. (Landesarchiv NRW, Abt. Rheinland, NW 1051 Nr. 2706)

 

– Die­je­ni­gen, die wie ins­be­son­de­re man­che Kom­mu­nal­po­li­ti­ker und Ver­wal­tungs­lei­ter sich pri­mär um das Wie­derin­gang­kom­men des öf­fent­li­chen Le­bens sorg­ten und des­halb für ei­ne zü­gi­ge Ab­wick­lung und prag­ma­ti­sche Ur­tei­le plä­dier­ten. Schlie­ß­lich er­klär­te auch die Mi­li­tär­re­gie­rung, „dass bei der Ent­na­zi­fi­zie­rung die Be­lan­ge der Wirt­schaft be­rück­sich­tigt wer­den, so dass kei­ne le­bens­ge­fähr­li­chen Stö­run­gen ent­ste­hen“.[4]  Eben­so dran­gen die Ge­werk­schaf­ten mit Rück­sicht auf das „Wirt­schafts­le­ben“ schon En­de 1946 auf ei­ne schnel­le Be­en­di­gung der Über­prü­fun­gen.

Entlastungszeugnis von Wilhelm May, März 1948, Das Entnazifizierungsverfahren des NSDAP-Kreisleiters von Schleiden Franz Binz. (Landesarchiv NRW, Abt. Rheinland, NW 1051 Nr. 2706)

 

– Die­je­ni­gen Gro­ßor­ga­ni­sa­tio­nen, die – wie die Kir­chen und die po­li­ti­schen Par­tei­en – zwar die Not­wen­dig­keit ei­ner po­li­ti­schen Rei­ni­gung be­ton­ten, aber mit Blick auf ih­re Kli­en­tel schon früh für ei­ne Be­gren­zung der Säu­be­rung und für Nach­sicht mit den „Mit­läu­fern“ plä­dier­ten. So kon­sta­tier­te Mi­nis­ter­prä­si­dent Ru­dolf Ame­lun­xen be­reits im De­zem­ber 1946, der ge­gen­wär­ti­ge Zu­stand der Ent­na­zi­fi­zie­rungs­ei sei „für al­le Be­tei­lig­ten un­er­träg­lich ge­wor­den“. Das Volk ver­lan­ge „die Be­stra­fung der gro­ßen Sün­der und wirk­lich Schul­di­gen“, die Ver­fah­ren ge­gen „al­le die klei­nen Mit­läu­fer“ soll­ten je­doch ein­ge­stellt wer­den.[5] 

– Die­je­ni­gen, die vom Or­ga­ni­sa­ti­ons­wirr­warr, der schie­ren Mas­se der Über­prü­fun­gen und der zä­hen Dau­er vie­ler Ver­fah­ren, mit­un­ter auch von man­cher skan­da­lös mil­den Ein­stu­fung ent­mu­tigt wur­den. Sie wa­ren nicht zu­letzt un­ter den Mit­glie­dern der Ent­na­zi­fi­zie­rungs­aus­schüs­se selbst zu fin­den, die je län­ger je we­ni­ger Sinn in ih­rer Tä­tig­keit sa­hen und re­si­gniert dem Ruf nach rei­bungs­lo­ser Ab­wick­lung und mil­den Ur­tei­len nach­ka­men. So sah der Be­ru­fungs­aus­schuss Wup­per­tal im Herbst 1948 sei­ne Haupt­auf­ga­be nur noch dar­in, das „Un­rech­t“ der ers­ten Jah­re wie­der gut zu ma­chen.[6] 

5. Die Entnazifizierung im wissenschaftlichen Urteil

Ein Teil der Ge­schichts­wis­sen­schaft - so­fern sie die Ent­na­zi­fi­zie­rung über­haupt für er­wäh­nungs­wert hielt – mach­te sich die ne­ga­ti­ve Ein­schät­zung der Zeit­ge­nos­sen zu­nächst zu Ei­gen. Laut ei­ner Pu­bli­ka­ti­on der Bun­des­zen­tra­le für po­li­ti­sche Bil­dung von 1972 hat­te die Ent­na­zi­fi­zie­rung ei­nen „in je­der Hin­sicht un­be­frie­di­gen­den Ver­lauf“ ge­nom­men. Irm­gard Lan­ge sprach 1976 in ih­rer grund­le­gen­den Do­ku­men­ta­ti­on über die Ent­na­zi­fi­zie­rung in Nord­rhein-West­fa­len von ei­nem "trost­lo­sen Ka­pi­tel deut­scher und eng­li­scher Ver­wal­tungs­ge­schich­te" und Cle­mens Vollnhals nann­te sie 1991 ein „ge­schei­ter­tes Ex­pe­ri­men­t“ – ei­ne Ein­schät­zung, die so oder ähn­lich ei­ni­ge Lo­kal- und Re­gio­nal­his­to­ri­ker noch in jüngs­ter Zeit ver­tre­ten (zum Bei­spiel Wein­forth, Schmidt/Bur­ger, Weitz).

Entlastungszeugnis von Wilhelm May, März 1948, Das Entnazifizierungsverfahren des NSDAP-Kreisleiters von Schleiden Franz Binz. (Landesarchiv NRW, Abt. Rheinland, NW 1051 Nr. 2706)

 

Dem ge­gen­über hat­te schon 1969 die ers­te er­wäh­nens­wer­te Stu­die über die Ent­na­zi­fi­zie­rung von Jus­tus Fürs­ten­au die Rich­tung der wis­sen­schaft­li­chen Mehr­heits­mei­nung vor­ge­zeich­net, in­dem sie „als ein­zi­gen brauch­ba­ren Maß­sta­b“ für die Be­ur­tei­lung von Er­folg be­zie­hungs­wei­se Miss­er­folg die Fra­ge zu­ließ, „ob die Ent­na­zi­fi­zie­rung die Ent­wick­lung ei­ner frei­heit­lich-de­mo­kra­ti­schen Grund­ord­nung in Deutsch­land ge­för­dert oder ge­hemmt ha­t“, was sie - trotz al­ler Män­gel bei Kon­zep­ti­on und Durch­füh­rung – be­jah­te. Ver­gleich­bar dif­fe­ren­ziert ana­ly­sier­te Pe­ter Hüt­ten­ber­ger 1973 die Ent­na­zi­fi­zie­rung als po­li­ti­schen Ziel­kon­flikt zwi­schen der not­wen­di­gen Ab­sicht, den neu ent­ste­hen­den Staat von na­tio­nal­so­zia­lis­ti­schen Ele­men­ten zu be­frei­en, oh­ne aber da­durch zu­gleich de­klas­sier­te Rand­grup­pen ent­ste­hen zu las­sen. Auch Wolf­gang Krü­ger be­ton­te 1982 in sei­ner Un­ter­su­chung der Pra­xis der Ur­teils­fin­dung bei den Aus­schüs­sen für die Re­gie­rungs­be­zir­ke Arns­berg und Düs­sel­dorf ne­ben den vie­len Män­geln des Ver­fah­rens man­che po­si­ti­ven Ef­fek­te ins­be­son­de­re für die Sta­bi­li­tät der ent­ste­hen­den west­deut­schen De­mo­kra­tie.

Entlastungszeugnis von Peter Joseph Bauwens, Oktober 1947, Das Entnazifizierungsverfahren des NSDAP-Kreisleiters von Schleiden Franz Binz. (Landesarchiv NRW, Abt. Rheinland, NW 1051 Nr. 2706)

 

Ab­ge­se­hen von ei­ner Dis­ser­ta­ti­on über die Ent­na­zi­fi­zie­rungs­po­li­tik der nord­rhein-west­fä­li­schen Par­tei­en (Krä­mer) und klei­ne­ren Lo­kal­stu­di­en, sind wei­te­re Dar­stel­lun­gen der Ent­na­zi­fi­zie­rung in Nord­rhein-West­fa­len be­zie­hungs­wei­se im nörd­li­chen Rhein­land seit­dem nicht er­schie­nen. Neue Li­te­ra­tur- und For­schungs­be­rich­te, zu­sam­men­fas­sen­de Über­blicks­ar­ti­kel so­wie Dar­stel­lun­gen zur Lan­des­zeit­ge­schich­te be­stä­ti­gen – bei Be­to­nung an­dau­ern­der For­schungs­de­fi­zi­te – die im Gro­ßen und Gan­zen po­si­ti­ve Bi­lanz der po­li­ti­schen Säu­be­run­gen. Zu Recht for­der­te zum Bei­spiel Cor­ne­lia Rauh-Küh­ne, den Er­folg der Ent­na­zi­fi­zie­rung nicht nur quan­ti­fi­zie­rend da­nach zu be­ur­tei­len, wie wel­che und wie vie­le Be­las­te­te wel­chen Sank­tio­nen un­ter­wor­fen wur­den. Viel­mehr kom­me es dar­auf an, „die Funk­tio­na­li­tät der Säu­be­rungs­kon­zep­te und ih­rer Durch­füh­rung dar­an zu mes­sen, ob sie zum ei­nen den Ziel­set­zun­gen al­li­ier­ter Deutsch­land­po­li­tik, zum an­de­ren den Er­for­der­nis­sen und den Mög­lich­kei­ten der ge­sell­schaft­li­chen Ver­hält­nis­se in der Zu­sam­men­bruchs­ge­sell­schaft ent­spra­chen.“[7] 

Entlastungszeugnis von Peter Bauwens Bauunternehmen, Oktober 1947, Das Entnazifizierungsverfahren des NSDAP-Kreisleiters von Schleiden Franz Binz. (Landesarchiv NRW, Abt. Rheinland, NW 1051 Nr. 2706)

 

6. Die Bedeutung der Entnazifizierung für die deutsche Nachkriegsgesellschaft

Trotz ei­nes wis­sen­schaft­li­chen Grund­kon­sens über die be­grenz­ten Mög­lich­kei­ten der Ent­na­zi­fi­zie­rung und ih­rer po­si­ti­ven sys­tem­sta­bi­li­sie­ren­den Wir­kung blei­ben man­che Fra­gen ins­be­son­de­re nach der ge­sell­schaft­li­chen und der lang­fris­tig wir­ken­den so­zi­al­psy­cho­lo­gi­schen Rol­le der Ent­na­zi­fi­zie­rung in der deut­schen Nach­kriegs­ge­sell­schaft auch wei­ter­hin of­fen. Nach Hüt­ten­ber­ger hat sie „mit grö­ß­ter Wahr­schein­lich­keit bei der Mas­se der Be­trof­fe­nen und de­ren So­li­dar­ge­mein­schaf­ten ei­nen psy­chisch-po­li­ti­schen Scho­ck“ aus­ge­löst und laut Fürs­ten­au und Krü­ger war sie für ei­ne „lang­jäh­ri­ge apo­li­ti­sche Ein­stel­lung brei­ter Be­völ­ke­rungs­krei­se“ mit­ver­ant­wort­lich.

Beschluss des Hauptausschusses für den Stadt Kreis Köln, November 1948, Das Entnazifizierungsverfahren des NSDAP-Kreisleiters von Schleiden Franz Binz. (Landesarchiv NRW, Abt. Rheinland, NW 1051 Nr. 2706)

 

Ei­ne be­son­de­re Rol­le im Pro­zess der kol­lek­ti­ven Aus­ein­an­der­set­zung der Be­völ­ke­rung mit ih­rer Ver­gan­gen­heit wird seit je den Ent­las­tungs­zeug­nis­sen zu­ge­schrie­ben. Sie konn­ten sinn­voll sein, weil kon­trär zu sons­ti­gen rechts­staat­li­chen Pro­ze­du­ren, bei de­nen ei­nem Ver­däch­ti­gen die Schuld nach­ge­wie­sen wer­den muss, an­dern­falls er als un­schul­dig an­zu­se­hen ist, bei der Ent­na­zi­fi­zie­rung der Über­prüf­te sei­ne Un­be­denk­lich­keit selbst nach­wei­sen muss­te. Dies ge­schah zu­nächst durch das Aus­fül­len des Fra­ge­bo­gens und bei er­sicht­li­cher po­li­ti­scher Be­las­tung zum Bei­spiel durch die Mit­glied­schaft bei NS-Or­ga­ni­sa­tio­nen ge­ge­be­nen­falls durch die Vor­la­ge er­gän­zen­der Ent­las­tungs­schrei­ben, die be­zeug­ten, dass der Be­tref­fen­de trotz for­ma­ler Be­las­tung po­li­tisch trag­bar sei. An­ge­sichts man­cher­lei Miss­brauchs kam für die­se Schrei­ben bald die Be­zeich­nung „Per­sil­schein“ auf, und auch die Wis­sen­schaft hält das „Per­sil­schein­un­we­sen“ (Hüt­ten­ber­ger) für ein „un­se­li­ges Ka­pi­tel“ (Pri­or) der Säu­be­run­gen; sie iden­ti­fi­zier­te vor al­lem Po­li­ti­ker und Geist­li­che als „Ent­na­zi­fi­zie­rungs-Agen­tu­ren“, die in gro­ßer Zahl Ge­fäl­lig­keits­zeug­nis­se aus­ge­stellt, und „So­li­dar­ge­mein­schaf­ten“, die sich ge­gen­sei­tig „wei­ß­ge­wa­schen“ hät­ten. Tat­säch­lich aber leg­ten – wie das Wup­per­ta­ler Bei­spiel zeigt – über­haupt nur 15 Pro­zent der Über­prüf­ten Ent­las­tungs­zeug­nis­se vor. Nur ein ein­zi­ger von ih­nen „tausch­te“ mit ei­nem an­de­ren Be­las­te­ten Zeug­nis­se, so dass von ge­gen­sei­ti­gem „Weiß­wa­schen“ kei­ne Re­de sein kann; eben­so spiel­ten Po­li­ti­ker und Pfar­rer für die Ent­las­tung ei­ne er­heb­lich ge­rin­ge­re Rol­le, als zu­meist an­ge­nom­men wird. Im Üb­ri­gen spricht vie­les für Krü­gers Be­ob­ach­tung, dass die Leu­munds­zeug­nis­se an Be­deu­tung ver­lo­ren, je län­ger die Ver­fah­ren dau­er­ten. „In den Vor­der­grund rück­te das per­sön­li­che Auf­tre­ten der Be­trof­fe­nen vor den Aus­schüs­sen."

Beschluss des Hauptausschusses für den Stadt Kreis Köln, November 1948, Das Entnazifizierungsverfahren des NSDAP-Kreisleiters von Schleiden Franz Binz. (Landesarchiv NRW, Abt. Rheinland, NW 1051 Nr. 2706)

 

Rund ein Zehn­tel der Be­völ­ke­rung über 18 Jah­ren muss­te sich zwi­schen 1945 und 1952 ei­ner po­li­ti­schen Über­prü­fung un­ter­zie­hen. Drei Vier­tel von ih­nen durch­lie­fen sie oh­ne jeg­li­che Be­an­stan­dung. Für die gro­ße Mehr­heit der Über­prüf­ten be­schränk­te sich die Er­fah­rung mit der Ent­na­zi­fi­zie­rung dem­nach auf das Aus­fül­len ei­nes Fra­ge­bo­gens und die Ent­ge­gen­nah­me ei­nes po­si­ti­ven Be­schei­des, so dass nur cir­ca 3 Pro­zent der er­wach­se­nen Be­völ­ke­rung nach­hal­tig von der Über­prü­fung ih­rer po­li­ti­schen Ver­gan­gen­heit tan­giert wur­de, sei es in Form ei­nes lang­wie­ri­gen Ver­fah­rens mit münd­li­cher Ver­hand­lung und der Vor­la­ge von Ent­las­tungs­zeug­nis­sen, sei es durch Sank­tio­nen (die aber auf dem Weg der Be­ru­fung o.ä. häu­fig wie­der ab­ge­schwächt wur­den).

Einreihungsbescheid des Hauptausschusses für den Regierungsbezirk Köln, Februar 1950, Das Entnazifizierungsverfahren des NSDAP-Kreisleiters von Schleiden Franz Binz. (Landesarchiv NRW, Abt. Rheinland, NW 1051 - 2706)

 

Dass die Be­deu­tung der Ent­na­zi­fi­zie­rung für die Be­find­lich­keit der Be­völ­ke­rung nicht über­schätzt wer­den soll­te, legt auch ei­ne Um­fra­ge des In­sti­tuts für De­mo­sko­pie Al­lens­bach in der west­deut­schen Be­völ­ke­rung (al­so nicht nur Nord­rhein-West­fa­lens) aus dem Jahr 1951 na­he. Auf die Fra­ge nach dem grö­ß­ten Feh­ler der Be­sat­zungs­mäch­te in Deutsch­land taucht un­ter den ver­schie­de­nen Ant­wor­ten die Ent­na­zi­fi­zie­rung mit 6 Pro­zent erst an sieb­ter Stel­le auf, nach den De­mon­ta­gen mit 21 Pro­zent, nach dem fal­schen Ver­hal­ten ge­gen­über den Rus­sen, nach der Le­bens­wei­se der Al­li­ier­ten, nach der Dif­fa­mie­rung und un­ge­recht­fer­tig­ten Be­schul­di­gung der Deut­schen, der Vor­ent­hal­tung der Sou­ve­rä­ni­tät und den Kriegs­ver­bre­cher­pro­zes­sen.

Einreihungsbescheid des Hauptausschusses für den Regierungsbezirk Köln, Februar 1950, Das Entnazifizierungsverfahren des NSDAP-Kreisleiters von Schleiden Franz Binz. (Landesarchiv NRW, Abt. Rheinland, NW 1051 Nr. 2706)

 

7. Fazit

Von den Bri­ten mit un­rea­lis­ti­schen Er­war­tun­gen über die vor­aus­sicht­li­che Dau­er und mit un­zu­läng­li­chen or­ga­ni­sa­to­ri­schen Vor­ga­ben ein­ge­lei­tet, von den Deut­schen mit un­ter­schied­li­chen Er­war­tun­gen hin­sicht­lich Ra­di­ka­li­tät und Reich­wei­te durch­ge­führt und kom­men­tiert, von an­dau­ern­den ad­mi­nis­tra­ti­ven Un­zu­läng­lich­kei­ten be­hin­dert, im stän­di­gen Zwie­spalt zwi­schen Prin­zi­pi­en­treue und prag­ma­ti­schen Kom­pro­mis­sen ufer­te die Über­prü­fung schnell zu ei­ner nur rou­ti­ne­mä­ßig ab­zu­wi­ckeln­den Mas­sen­ab­fer­ti­gung aus, die gleich­wohl le­dig­lich ei­ne klei­ne Min­der­heit der Be­völ­ke­rung di­rekt be­traf. Vor al­lem ih­re so­zi­al­psy­cho­lo­gi­sche Be­deu­tung soll­te des­halb nicht über­schätzt wer­den; wo­mög­lich hat sie Po­li­ti­ker und Pu­bli­zis­ten mehr in An­spruch ge­nom­men als die Be­völ­ke­rung selbst.

Beschluss des Berufungsausschusses für den Regierungsbezirk Köln, Juli 1950, Das Entnazifizierungsverfahren des NSDAP-Kreisleiters von Schleiden Franz Binz. (Landesarchiv NRW, Abt. Rheinland, NW 1051 Nr. 2706)

 

Gleich­wohl war sie nicht er­folg­los. Sie trug zur Kon­sti­tu­ie­rung der west­deut­schen De­mo­kra­tie bei, in­dem sie mit­half, in der wich­ti­gen Grün­dungs­pha­se Na­tio­nal­so­zia­lis­ten ei­ne Zeit­lang von den hö­he­ren Po­si­tio­nen in Po­li­tik, Wirt­schaft und Ver­wal­tung fern­zu­hal­ten. „Sie hat das hoch­ge­steck­te Ziel der mo­ra­li­schen Selbst­rei­ni­gung des deut­schen Vol­kes nicht er­reicht. Aber durch sie er­folg­te ei­ne Wei­chen­stel­lung, der wir heu­te un­ter an­de­rem die Sta­bi­li­tät un­se­res po­li­ti­schen Sys­tems ver­dan­ken.“[8] 

Literatur

Brunn, Ger­hard/ Reule­cke, Jür­gen, Klei­ne Ge­schich­te von Nord­rhein-West­fa­len 1946-1969, Stutt­gart [u.a.] 1996.
Faust, An­selm, Ent­na­zi­fi­zie­rung in Wup­per­tal. Ei­ne Fall­stu­die, in: Deut­sche „Nach­kriegs­wel­ten“ 1945-1955. Re­gio­na­le Zu­gän­ge und neue Sicht­wei­sen, Bens­berg 1992, S. 41-58.
Fritzsch, Ro­bert, Ent­na­zi­fi­zie­rung, in: Aus Po­li­tik und Zeit­ge­schich­te, hg. von der Bun­des­zen­tra­le für po­li­ti­sche Bil­dung, Nr. 24, 10.6.1972, S. 11-30.
Fürs­ten­au, Jus­tus, Ent­na­zi­fi­zie­rung. Ein Ka­pi­tel deut­scher Nach­kriegs­po­li­tik, Neu­wied 1969.
Göd­de, Joa­chim, Ent­na­zi­fi­zie­rung un­ter bri­ti­scher Be­sat­zung. Pro­blem­skiz­ze zu ei­nem ver­nach­läs­sig­ten Ka­pi­tel der Nach­kriegs­ge­schich­te, in: Ge­schich­te im Wes­ten 6 (1991),   S. 62-73.
Hen­ke, Klaus-Diet­mar, Die Tren­nung vom Na­tio­nal­so­zia­lis­mus. Selbst­zer­stö­rung, po­li­ti­sche Säu­be­rung, „Ent­na­zi­fi­zie­run­g“, Straf­ver­fol­gung, in: Hen­ke, Klaus-Diet­mar/Woller, Hans (Hg.), Po­li­ti­sche Säu­be­rung in Eu­ro­pa. Die Ab­rech­nung mit Fa­schis­mus und Kol­la­bo­ra­ti­on nach dem Zwei­ten Welt­krieg, Mün­chen 1991, S. 21-83.
Hüt­ten­ber­ger, Pe­ter, Ent­na­zi­fi­zie­run­gim öf­fent­li­chen Dienst Nord­rhein-West­fa­lens, in: Schweg­mann, Fried­rich Ger­hard (Hg.), Die Wie­der­her­stel­lung des Be­rufs­be­am­ten­tums nach 1945. Ge­burts­feh­ler oder Stütz­pfei­ler der De­mo­kra­tie­grün­dung in West­deutsch­land? Düs­sel­dorf 1986, S. 47-64.
Hüt­ten­ber­ger, Pe­ter, Nord­rhein-West­fa­len und die Ent­ste­hung sei­ner par­la­men­ta­ri­schen De­mo­kra­tie, Sieg­burg 1973, S. 391.
Krü­ger, Wolf­gang, Ent­na­zi­fi­ziert! Zur Pra­xis der po­li­ti­schen Säu­be­rung in Nord­rhein-West­fa­len, Wup­per­tal 1982.
Krä­mer, Jörg D., Das Ver­hält­nis der po­li­ti­schen Par­tei­en zur Ent­na­zi­fi­zie­run­gin Nord­rhein-West­fa­len, Frank­furt/Main [u.a.] 2001.
Lan­ge, Irm­gard (Be­arb.), Ent­na­zi­fi­zie­run­gin Nord­rhein-West­fa­len. Richt­li­ni­en, An­wei­sun­gen, Or­ga­ni­sa­ti­on, Sieg­burg 1976, S. 58.
Mar­tins­dorf, Eva Ma­ria, Von den Schwie­rig­kei­ten, die Ge­gen­wart von ih­rer Ver­gan­gen­heit zu "säu­bern" - Ent­na­zi­fi­zie­rung in Köln, in: Mat­z­er­ath, Horst [u.a.] (Hg.), Ver­steck­te Ver­gan­gen­heit. Über den Um­gang mit der NS-Zeit in Köln, Köln 1994, S. 125-162.
No­el­le, Eli­sa­beth/Neu­mann, Erich Pe­ter (Hg.), Jahr­buch der öf­fent­li­chen Mei­nung 1947-1955, Al­lens­bach 1956.
Pri­or, An­ne, Ent­na­zi­fi­zie­rung im Land­kreis Dins­la­ken nach 1945. Po­li­ti­sche Säu­be­rung und ju­ris­ti­sche Aus­ein­an­der­set­zung mit dem Na­tio­nal­so­zia­lis­mus, in: Mar­zin, Gi­se­la M. (Hg.), Na­tio­nal­so­zia­lis­mus in Dins­la­ken und sei­ne Nach­wir­kun­gen. Neue For­schungs­er­geb­nis­se, Es­sen 2008, S. 305-391.
Rauh-Küh­ne, Cor­ne­lia, Die Ent­na­zi­fi­zie­rung in der deut­schen Ge­sell­schaft, in: Ar­chiv für So­zi­al­ge­schich­te 35 (1995), S. 35-70.
Schmidt, Bern­hard/Bur­ger, Fritz, Tat­ort Mo­ers: Wi­der­stand und Na­tio­nal­so­zia­lis­mus im süd­li­chen Alt­kreis Mo­ers, Mo­ers 1994.
Vollnhals, Cle­mens (Hg.), Ent­na­zi­fi­zie­rung. Po­li­ti­sche Säu­be­rung und Re­ha­bi­li­tie­rung in den vier Be­sat­zungs­zo­nen 1945-1949, Mün­chen 1991.
Wein­forth, Fried­helm, „Na­zi­ter­ror zwang mich…“ Über das Ent­na­zi­fi­zie­rungs­ver­fah­ren in Kem­pen, in: Hei­mat­buch des Krei­ses Vier­sen 45 (1994), S. 103-128.
Weitz, Rein­hold, Die Ent­na­zi­fi­zie­rung oder Über den Um­gang mit der Ver­gan­gen­heit, in: Na­tio­nal­so­zia­lis­mus im Kreis Eus­kir­chen, Band 2, Eus­kir­chen 2007.  

Beschluss des Berufungsausschusses für den Regierungsbezirk Köln, Juli 1950, Das Entnazifizierungsverfahren des NSDAP-Kreisleiters von Schleiden Franz Binz. (Landesarchiv NRW, Abt. Rheinland, NW 1051 Nr. 2706)

 
Zitationshinweis

Bitte geben Sie beim Zitieren dieses Beitrags die exakte URL und das Datum Ihres Besuchs dieser Online-Adresse an.

Faust, Anselm, Die Entnazifizierung im nördlichen Rheinland, in: Internetportal Rheinische Geschichte, abgerufen unter: https://www.rheinische-geschichte.lvr.de/Epochen-und-Themen/Themen/die-entnazifizierung-im-noerdlichen-rheinland/DE-2086/lido/582d73e2d055e9.37648454 (abgerufen am 07.09.2024)