Albert Steeger

Niederrheinischer Heimatforscher, Museumsleiter (1885–1958)

Alexander Friedman (Düsseldorf)

Porträtfoto von Albert Steeger. (LVR-Fachbereich Kommunikation)

Als her­aus­ra­gen­der Wis­sen­schaft­ler und Mu­se­ums­päd­ago­ge leis­te­te Al­bert Stee­ger ei­nen we­sent­li­chen Bei­trag zur Ent­wick­lung der nie­der­rhei­ni­schen Hei­mat­for­schung im 20. Jahr­hun­dert. Wäh­rend sei­ne wis­sen­schaft­li­che For­schung gro­ße Be­ach­tung ver­dient, wur­de sei­ne Kar­rie­re im Na­tio­nal­so­zia­lis­mus lan­ge Zeit we­nig be­rück­sich­tigt. Zwar hat sich Stee­ger im „Drit­ten Reich“ nicht als über­zeug­ter Na­tio­nal­so­zia­list oder „brau­ner Hei­mat­for­scher“ pro­fi­liert, sei­ne Dis­tanz zum Na­tio­nal­so­zia­lis­mus war je­doch deut­lich kür­zer, als Stee­ger dies in den spä­ten 1940er Jah­ren sug­ge­rier­te und wie es lan­ge Zeit an­ge­nom­men wur­de.

Al­bert Stee­ger kam am 1.11.1885 als drit­tes von zehn Kin­dern des We­be­rei­di­rek­tors Kon­rad Stee­ger und sei­ner Ehe­frau Ma­ria ge­bo­re­ne Lens­sen in Lob­be­rich auf die Welt. 1891-1900 be­such­te er dort die Volks­schu­le, der sich zwei Jah­re Pri­vat­un­ter­richt an­schlos­sen. 1902-1905 ab­sol­vier­te er das Leh­rer­se­mi­nar in Kem­pen. Ab 1905 war er Volks­schul­leh­rer in Nieu­kerk (heu­te Ge­mein­de Kerken), Ba­erl (heu­te Stadt Duis­burg) und Meer­beck (heu­te Stadt Mo­ers). 1908 leg­te er das zwei­te Leh­rer­ex­amen, 1911 das für Mit­tel­schul­leh­rer ab. 1912 wech­sel­te Stee­ger an die Städ­ti­sche Bür­ger­schu­le für Mäd­chen (heu­te Ma­ri­an­ne-Rho­di­us-Schu­le) in Kre­feld. Er nahm am Ers­ten Welt­krieg teil und stu­dier­te an­schlie­ßend in Köln (Geo­gra­phie) und Bonn (Geo­lo­gie). Als Ex­ter­ner 1923 an der Uni­ver­si­tät zu Köln mit ei­ner na­tur­wis­sen­schaft­li­chen Dis­ser­ta­ti­on über „Das gla­cia­le Di­luvi­um des Nie­der­rhei­ni­schen Tief­lan­des und sei­ne Be­zie­hun­gen zum nie­der­län­di­schen und nord­deut­schen Di­luvi­um“ zum Dr. rer.nat. pro­mo­viert, über­nahm der fünf­fa­che Fa­mi­li­en­va­ter – 1916 hat­te er Ka­tha­ri­na Ca­pell aus Kem­pen ge­hei­ra­tet – 1926 die Lei­tung der heu­ti­gen Ma­ri­an­ne-Rho­di­us-Schu­le und setz­te gleich­zei­tig sei­ne wis­sen­schaft­li­che For­schung im Raum Kre­feld fort. Er be­fass­te sich da­bei mit bio­lo­gi­schen, bo­ta­ni­schen und geo­lo­gi­schen The­men und nahm sich ins­be­son­de­re der Ar­chäo­lo­gie und Sied­lungs­ge­schich­te des lin­ken Nie­der­rheins an. Ab 1934 kon­zen­trier­te sich Al­bert Stee­ger auf die Aus­gra­bun­gen im rö­mi­schen Kas­tell Gel­du­ba (Kre­feld-Gel­lep). 

Noch im Früh­jahr 1933 ge­hör­te der ka­tho­li­sche Rek­tor der Zen­trums­par­tei an. Trotz­dem ar­ran­gier­te Stee­ger sich schnell mit den neu­en „brau­nen Macht­ha­bern“: 1933 schloss er sich der NS­DAP (Mit­glieds­num­mer 3.475.356) und der Na­tio­nal­so­zia­lis­ti­schen Kriegs­ver­sor­gung (NS­KOV) an. Als Leh­rer trat er in den NS-Leh­rer­bund und als Kriegs­ve­te­ran in den NS-Reichs­krie­ger­bund ein. Dar­über hin­aus ge­hör­te er dem Reichs­ko­lo­ni­al­bund an. 

Wäh­rend der NS-Zeit agier­te Stee­ger sehr vor­sich­tig, ver­mied nach Mög­lich­keit die völ­ki­sche Rhe­to­rik und be­fass­te sich vor al­lem mit der Hei­mat­for­schung. Er pro­fi­tier­te da­bei von ei­ner güns­ti­gen po­li­ti­schen Kon­junk­tur, dem ho­hen Stel­len­wert „ger­ma­ni­scher The­men“ im Na­tio­nal­so­zia­lis­mus und ihm wohl­wol­lend ge­sinn­ten NS-Funk­tio­nä­ren wie dem Kre­fel­der Ober­bür­ger­meis­ter, SA-Ober­sturm­bann­füh­rer Dr. Alois Heuyng (1890–1973), dem NS­DAP-Gau­lei­ter von Düs­sel­dorf, Fried­rich Karl Flo­ri­an (1894–1975) so­wie dem „Be­auf­trag­ter des Füh­rers für die Über­wa­chung der ge­sam­ten geis­ti­gen und welt­an­schau­li­chen Schu­lung und Er­zie­hung der NS­DA­P“, Reichs­lei­ter Al­fred Ro­sen­berg (1893–1946), die das Pro­pa­gan­d­a­po­ten­ti­al sei­ner For­schungs­pro­jek­te er­kann­ten und un­ter­stütz­ten, um das völ­ki­sche Ge­dan­ken­gut zu ver­brei­ten.

Zur Kre­fel­der na­tio­nal­so­zia­lis­ti­schen Stadt­ver­wal­tung pfleg­te Stee­ger be­reits in den frü­hen 1930er Jah­ren ei­ne en­ge Be­zie­hung. Sei­ne Aus­gra­bun­gen in Gel­lep und sein Aus­stel­lungs­pro­jekt „2000 Jah­re ger­ma­ni­sches Bau­ern­tum am lin­ken Nie­der­rhein“ (Kai­ser-Wil­helm-Mu­se­um Kre­feld, 27.10.-30.11.1935) wur­den von der Stadt Kre­feld un­ter­stützt. 1936 ver­ließ Stee­ger den Schul­dienst und wur­de mit der Lei­tung der Hei­mat­for­schung in Kre­feld be­traut. In die­ser Funk­ti­on war er für die Ein­rich­tung ei­nes Hei­mat­hau­ses des Nie­der­rheins am Kre­fel­der Nord­wall (1938-1943) zu­stän­dig, in dem die von ihm ku­ra­tier­te Aus­stel­lung „Burg und Stadt am Nie­der­rhein – 1000 Jah­re deut­sches Hand­wer­k“ im Som­mer 1938 ge­zeigt wur­de. Schirm­herr der Aus­stel­lung war Reichs­lei­ter Al­fred Ro­sen­berg.

Als Hei­mat­for­scher und Mu­se­ums­pfle­ger be­geis­ter­te sich Stee­ger für das Kon­zept ei­nes Frei­licht­mu­se­ums, das er un­be­dingt in Kre­feld er­rich­ten woll­te. Wäh­rend die Kre­fel­der Stadt­ver­wal­tung sich für die­ses am­bi­tio­nier­te Pro­jekt auf­ge­schlos­sen zeig­te, such­te Stee­ger die Un­ter­stüt­zung des Lan­des­haupt­man­nes der Rhein­pro­vinz, SA-Ober­grup­pen­füh­rer Hein­rich Haa­ke (1892–1945), und vor al­lem des Lan­des­rats und Lei­ters der Kul­tur­ab­tei­lung der Pro­vin­zi­al­ver­wal­tung, des Kunst­his­to­ri­kers und NS­DAP-Mit­glieds ab 1927, Hans Joa­chim Apf­fel­sta­edt (1902–1944), die wie­der­um ih­re wohl­wol­len­de Hal­tung si­gna­li­sier­ten. Die Kre­fel­der Stadt­ver­wal­tung un­ter­stütz­te 1938 Stee­gers Stu­di­en­rei­sen nach Skan­di­na­vi­en (Dä­ne­mark, Nor­we­gen, Schwe­den, Finn­land), wo die ers­ten Frei­licht­mu­se­en be­reits vor dem Ers­ten Welt­krieg ent­stan­den wa­ren. In den 1930er und den frü­he­ren 1940er Jah­ren hielt sich der Hei­mat­for­scher au­ßer­dem in Bel­gi­en und vor al­lem in den Nie­der­lan­den auf, wo er nach ei­ge­nen An­ga­ben geo­lo­gisch-agro­no­mi­sche und ar­chäo­lo­gi­sche Stu­di­en so­wie Bau­ern­haus­stu­di­en be­trie­ben ha­be, Mo­del­le von Städ­ten und Burg hat­te an­fer­ti­gen und „an­ti­ke häus­li­che Ge­rä­te“ und „nie­der­rhei­ni­sche Kar­ten“ für sei­ne Kre­fel­der Pro­jek­te an­kau­fen las­sen. Die im Mu­se­um Burg Linn er­hal­ten ge­blie­be­nen In­ven­ta­re be­stä­ti­gen sei­ne re­ge An­kaufs­tä­tig­keit im deutsch-nie­der­län­di­schen Grenz­raum (Ven­lo, Ro­er­mond) vor und nach der deut­schen Ok­ku­pa­ti­on der Nie­der­lan­de im Mai 1940.

Im Ok­to­ber 1943 er­hielt der pro­mo­vier­te Geo­lo­ge Stee­ger die Eh­ren­dok­tor­wür­de sei­ner Al­ma Ma­ter, der Rhei­ni­schen Fried­rich-Wil­helms-Uni­ver­si­tät Bonn. Die­se Eh­ren­pro­mo­ti­on, die Stee­gers wis­sen­schaft­li­che Kar­rie­re im „Drit­ten Reich“ krön­te, lässt sich pri­mär auf Stee­gers be­acht­li­che For­schungs­leis­tun­gen zu­rück­füh­ren. Al­lein zwi­schen 1933 und 1942 er­schie­nen mehr als 30 Pu­bli­ka­tio­nen, in de­nen sich der Ver­fas­ser – so Stee­ger im Jahr 1948 – „aus­schlie­ß­lich auf Spe­zi­al­fra­gen zur Geo­gra­phie, Geo­lo­gie, Ar­chäo­lo­gie und Sied­lungs­ge­schich­te des lin­ken Nie­der­rhein­s“ kon­zen­triert ha­be. Er ha­be dar­über hin­aus Vor­trä­ge „vor­nehm­lich in na­tur­wis­sen­schaft­li­chen, ar­chäo­lo­gi­schen, his­to­ri­schen und hei­mat­kund­li­chen Ge­sell­schaf­ten und Ver­ei­nen“ ge­hal­ten, eben­so auf Orts­grup­pen- be­zie­hungs­wei­se Zel­len­a­ben­den der NS­DAP und im NS-Leh­rer­bund ge­spro­chen. 

Durch den Ent­na­zi­fi­zie­rungs­aus­schuss im März 1948 als „Mit­läu­fer“ ein­ge­stuft, konn­te Al­bert Stee­ger sei­ne Kar­rie­re in der Bun­des­re­pu­blik fort­set­zen. In den spä­ten 1940er Jah­ren stieg er zum Mu­se­ums­lei­ter der Stadt Kre­feld auf und war 1952 bei der Ein­rich­tung des Land­schafts­mu­se­ums fe­der­füh­rend. Wie schon in der NS-Zeit setz­te er sich un­er­müd­lich für das Pro­jekt ei­nes rhei­ni­schen Frei­licht­mu­se­ums in Kre­feld ein, das je­doch nicht um­ge­setzt wur­de. Bei der Er­rich­tung des Ar­chäo­lo­gi­schen Mu­se­ums des Mu­se­ums­zen­trums Burg Linn (frü­her Nie­der­rhei­ni­sches Land­schafts­mu­se­um, 1952) spiel­te er die ma­ß­geb­li­che Rol­le. 

In der Bun­des­re­pu­blik der 1950er Jah­re ge­noss Stee­ger gro­ßes An­se­hen: 1954 wur­de er mit dem Gro­ßen Ver­dienst­kreuz des Ver­dienst­or­dens der Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land aus­ge­zeich­net. Sei­nen Na­men tra­gen so­wohl ei­ne Stra­ße (seit 1966 die frü­he­re Greif­fen­berg­stra­ße) als auch die Hei­mat­schu­le bei Burg Linn (seit 1958). Die Stadt­spar­kas­se Kre­feld gab 1986 ei­ne Al­bert-Stee­ger-Ge­denk­me­dail­le her­aus. Seit 1958 be­zie­hungs­wei­se 1960 ver­leiht der Kre­fel­der Ver­ein Nie­der­rhein e.V. die Al­bert-Stee­ger-Pla­ket­te für be­son­de­re Ver­diens­te auf dem Ge­biet der Hei­mat­kul­tur­pfle­ge. Hin­zu kommt der Al­bert-Stee­ger-Preis (frü­her Al­bert-Stee­ger-Sti­pen­di­um), mit dem der Land­schafts­ver­band Rhein­land 1956 bis 2019 be­son­ders qua­li­fi­zier­te wis­sen­schaft­li­che Ar­bei­ten zu The­men der Rhei­ni­schen Lan­des­kun­de aus­zeich­ne­te. 2021 wur­de der Preis um­be­nannt (vgl. Gut­ach­ten un­ter "sie­he auch").[1] Al­bert Stee­ger starb am 15.3.1958 in Kre­feld.

Noch am 15.3.2008 wür­dig­te die „West­deut­sche Zei­tun­g“ „den wohl letz­ten Uni­ver­sal­ge­lehr­ten vom Nie­der­rhein“, „der sich auf al­len Ge­bie­ten der Volks- und Hei­mat­kun­de aus­kann­te“, der „der ge­sam­ten Land­schaft sei­nen Stem­pel auf­ge­drück­t“ und „wis­sen­schaft­li­che Tex­te über die Geo­lo­gie, die Bo­ta­nik und über Sied­lungs­ge­schich­te“ ver­fasst ha­be, „die grö­ß­ten­teils auch noch heu­te gel­ten“. Ge­meint war der nie­der­rhei­ni­sche Hei­mat­for­scher Al­bert Stee­ger. 

Quellen

Ar­chiv des Land­schafts­ver­bands Rhein­land, Nr. 12632, 12634, 17091, 80211.
Uni­ver­si­täts­ar­chiv Bonn, PF 77-646: Eh­ren­pro­mo­ti­on Stee­ger.
Lan­des­ar­chiv NRW R 1010 Nr. 11849, Ent­na­zi­fi­zie­rungs­ver­fah­ren Al­bert Stee­ger.
Bun­des­ar­chiv Ber­lin. BArch R 9361-VIII Kar­tei­kar­te 22890047, BArch R. 9361 – IX Kar­tei 42551217: Al­bert Stee­gers NS­DAP-Mit­glie­der­kar­tei­kar­ten (NS­DAP-Gau­kar­tei, NS­DAP-Zen­tral­kar­tei). 

Werke (Auswahl)

2000 Jah­re ger­ma­ni­sches Bau­ern­tum am lin­ken Nie­der­rhein. Fest­schrift zur Aus­stel­lung im Kai­ser-Wil­helm-Mu­se­um Kre­feld 27. Ok­to­ber bis En­de No­vem­ber 1935 (Son­der­heft der Kre­fel­der Zeit­schrift für Nie­der­rhei­ni­sche Hei­mat­pfle­ge „Die Hei­ma­t“, Heft 3-4), Kre­feld 1935.

Fest­schrift Aus­stel­lung Burg und Stadt am Nie­der­rhein – 1000 Jah­re Deut­sches Hand­werk. Hei­mat­haus des Nie­der­rheins, Kre­feld, Nord­wall, Ju­ni bis Sep­tem­ber 1938 (Son­der­heft der Kre­fel­der Zeit­schrift für Nie­der­rhei­ni­sche Hei­mat­pfle­ge „Die Hei­ma­t“ 17, Heft 2–3), Kre­feld 1938.

Stee­ger, Al­bert, Stu­di­en zur nie­der­rhei­ni­schen Lan­des­kun­de, Keve­la­er 1981 [mit Schrif­ten­ver­zeich­nis].  

Literatur

Bor­ger, Hu­go, Al­bert Stee­ger (1885–1958), in: Stee­ger, Al­bert, Stu­di­en zur nie­der­rhei­ni­schen Lan­des­kun­de, Keve­la­er 1981, S. 13–23. 

Fried­man, Alex­an­der, Hei­mat­for­scher Pro­fes­sor Dr.  Dr. h.c. Al­bert Stee­ger (1885–1958) und sei­ne Rol­le im Na­tio­nal­so­zia­lis­mus.

In­gen­pahs, Heinz-J., To­des­tag von Al­bert Stee­ger – Kre­felds letz­tes Uni­ver­sal­ge­nie, in: West­deut­sche Zei­tung, 14.3.2008.

Kre­mers, Eli­sa­beth, Das Ge­den­ken an Al­bert Stee­ger (1. No­vem­ber 1895 – 15. März 1958), in: Die Hei­mat 79 (2008), S. 110–112.

Reich­mann, Chris­toph, Das „Hei­mat­mu­se­um des Nie­der­rhein­s“ in Kre­feld, in: Cil­le­ßen, Wolf­gang (Hg.), „Hei­mat­lie­be & Va­ter­land­streu­e“. Nie­der­rhei­ni­sche Mu­se­en vom Kai­ser­reich zum Na­tio­nal­so­zia­lis­mus, We­sel 2000, S. 346–353.

 
Anmerkungen
  • 1: Gutachten von Dr. Alexander Friedman im Auftrag des Landschaftsverbandes Rheinland (Der Heimatforscher Professor Dr. Dr. h.c. Albert Steeger (1885–1958) und seine Rolle im Nationalsozialismus)
Zitationshinweis

Bitte geben Sie beim Zitieren dieses Beitrags die exakte URL und das Datum Ihres Besuchs dieser Online-Adresse an.

Friedman, Alexander, Albert Steeger, in: Internetportal Rheinische Geschichte, abgerufen unter: https://www.rheinische-geschichte.lvr.de/Persoenlichkeiten/albert-steeger-/DE-2086/lido/60cc6477cd2b56.87759495 (abgerufen am 08.06.2023)