Biographie Johannes Maria Verweyen Johannes Maria Verweyen lehrte als Professor für Philosophie von 1908 bis zu seiner Entlassung durch die Nationalsozialisten 1934 an der Rheinischen Friedrich Wilhelms-Universität Bonn. Aufgrund seiner öffentlichen Ablehnung des Nationalsozialismus wurde er 1941 verhaftet und wenige Monate vor Kriegsende in das Konzentrationslager Bergen-Belsen verschleppt, wo Verweyen am 21.3.1945 starb.
Biographie Heinz Bello Der Medizinstudent Heinz Bello war ein Opfer des nationalsozialistischen Regime und ein katholischer Märtyrer. Geboren am 5.9.1920 in Breslau als Sohn des Steuerbeamten Justin Bello (1885-1967) und dessen Frau Elisabeth Groeger (1888-1967), verlebte Heinz Bello seit 1926 seine Jugend im niederrheinischen Wesel in einem katholisch geprägten Umfeld. In Wesel besuchte er die Volksschule und das Gymnasium und engagierte sich in der katholischen Jugendbewegung. Er war aktives Mitglied im „Bund Neudeutschland" und gehörte vom 24.4.1934 bis zum 2.4.1939 der Hitlerjugend (HJ) an. Nach dem Abitur im März 1939 und dem Reichsarbeitsdienst wurde er nach Ausbruch des Krieges zum Wehrdienst einberufen.
Biographie Klaus Barbie Nikolaus „Klaus" Barbie war ein deutscher Nationalsozialist, SS-Hauptsturmführer und Chef der Gestapo in Lyon. Bekannt wurde er unter dem Namen „Der Schlächter von Lyon" wegen der Folterung, Deportation und Hinrichtung zahlreicher französischer Juden und Résistance-Mitglieder.
Biographie Wilhelm Frede Wilhelm Frede war ein in niederländischen Diensten stehender deutscher Diplomat. Wegen seines katholischen Glaubens ein entschiedener Gegner des Nationalsozialismus, wurde Frede 1942 verhaftet und im Konzentrationslager Sachsenhausen interniert, wo er am 13.3.1942 an den Folgen der Haft starb.
Biographie Marie Juchacz Marie Juchacz war eine Frauenrechtlerin, Sozialpolitikerin und die erste Rednerin in einem deutschen Parlament. Bis 1933 war sie Vorsitzende der von ihr begründeten Arbeiterwohlfahrt.
Biographie Adam Kuckhoff Adam Kuckhoff war ein erfolgreicher Dramaturg und Schriftsteller. Als wichtiges Mitglied der Widerstandsgruppe „Rote Kapelle" gegen das nationalsozialistische Regime wurde er 1943 zum Tode verurteilt und hingerichtet. Geboren am 30.8.1887 in Aachen als Sohn des Kaufmanns und Nadelfabrikanten Bernhard Kuckhoff und dessen Ehefrau Wilhelmine Kann, legte Kuckhoff 1905 in seiner Geburtsstadt das Abitur ab. Anschließend studierte er Jura, Geschichte, Germanistik und Philosophie an den Universitäten Freiburg im Breisgau, München, Heidelberg, Berlin und in Halle an der Saale.
Biographie Erich Juskowiak Erich „Jus" Juskowiak war ein aus Oberhausen stammender Fußballspieler. Er war als Abwehrspieler 1947-1953 für Rot-Weiß Oberhausen und von 1953-1962 für Fortuna Düsseldorf aktiv. Aufgrund seiner enormen Schusskraft erhielt er den Spitznamen „der Hammer". Zwischen 1951 und 1959 trug er insgesamt 31 Mal das Trikot der deutschen Nationalmannschaft.
Biographie Karl Müller Dem Düsseldorfer Rechtsanwalt Karl Müller gelang es 1945 zusammen mit Aloys Odenthal (1912-2003) und Karl August Wiedenhofen (1888-1958), eine erneute Bombardierung Düsseldorfs durch die Alliierten abzuwenden und entgegen den Befehlen des NS-Regimes die Stadt kampflos an die heranrückenden amerikanischen Truppen zu übergeben.
Biographie Rosemarie Nitribitt Rosalie Marie Auguste Nitribitt, genannt Rosemarie, war eine Frankfurter Edelprostituierte und Opfer eines brutalen Mordes. Ihr Tod entwickelte sich zum ersten großen Gesellschaftsskandal der jungen Bundesrepublik Deutschland, da zu ihrem Kundenkreis hochrangige Vertreter aus Politik und Wirtschaft zählten. Die genauen Umstände und Hintergründe des Mordes sind, ebenso wie die Identität des Täters, bis heute ungeklärt.
Biographie Käthe Overath Käthe Overath, geborene Meier, rettete während des Zweiten Weltkrieges eine jüdisch-katholische Familie vor der Verfolgung durch das nationalsozialistische Regime und wurde für ihre mutige Tat 1978 mit dem Bundesverdienstkreuz sowie 1990 mit dem Ehrentitel „Gerechte unter den Völkern" ausgezeichnet.