Biographie Mauricius Die Trierer Bischofslisten führen Mauricius als zehnten Bischof von Trier. Neben Leontius ist er der erste namentlich bekannte Trierer Bischof des 5. Jahrhunderts.
Biographie Agrippina die Jüngere Agrippina die Jüngere, auch Iulia Agrippina, gilt als Stadtgründerin von Köln. Ihre Bedeutung für die Stadtgeschichte verdeutlicht die 1989 übergebene Statue auf dem Rathausturm (Bildhauer: Heribert Calleen). Ihr Name schmückt eine Uferstraße und eine Werft. Eine Versicherung gründete sich 1844 mit ihrem Namen. Die Liste ihrer Spuren in Köln ließe sich erweitern. Der römische Autor Sueton (um 70-130/140) sagte über sie, sie sei ein „heftiges und herrschsüchtiges Weib" gewesen, Tacitus (um 58-um 120) beschrieb sie als „entbrannt in völligem Verlangen nach Schreckensherrschaft". Am Ende befahl ihr eigener Sohn ihren Tod.
Biographie Iamblychus Die Trierer Bischofslisten nennen Iamblychus als 14. Bischof von Trier. Über ihn ist kaum etwas bekannt.
Biographie Ambrosius von Mailand Der vermutlich aus Trier stammende Ambrosius von Mailand war der bedeutenste Prediger des 4. Jahrhunderts. Er war der erste der vier großen Kirchenlehrer und wird aufgrund seiner Bedeutung für die Lehren des Christentums seit dem Ende des 13. Jahrhunderts auch als Kirchenvater bezeichnet.
Biographie Felix Die Trierer Bischofslisten führen Felix als 9. Bischof von Trier. In seine Amtszeit fallen der Priszillianistenprozess und das daraus resultierende Schisma innerhalb des gallischen Episkopats.
Biographie Maternus Maternus ist der erste namentlich bekannte Kölner Bischof und steht damit am Anfang der Kölner Bischofsliste. Maternus wird in zwei Quellen als Teilnehmer an zwei Synoden in Rom (313) und Arles (314), die sich mit dem Donatistenstreit befassten, als Bischof von Köln genannt. Während Maternus 313 als Richter bestellt wurde, unterzeichnete er 314 zusammen mit dem Kölner Diakon Macrinus die Synodenbeschlüsse. Diesen Quellen ist zu entnehmen, dass es zu Beginn des 4. Jahrhunderts in Köln bereits einen Bischof gab und damit auch eine verfasste Christengemeinde „in einer sicherlich nicht unbedeutenden Stärke" (Sebastian Ristow) bestand. Maternus als Leiter dieser Gemeinde dürfte in der Gesamtkirche bereits ein gewisses Ansehen besessen haben, das über die germanischen Provinzen hinausreichte und womöglich auf persönliche Bekanntschaft mit Kaiser Konstantin zurückzuführen ist (Werner Eck).
Biographie Maximinus Der Trierer Bischof Maximinus spielte an der Seite der Bischöfe Iulius von Rom (gestorben 352) und Hosius von Cordoba (257-357/358) eine wichtige Rolle bei der Verteidigung des nizänischen Glaubensbekenntnisses gegen den so genannten Arianismus.
Biographie Cyrillus Die Trierer Bischofslisten nennen Cyrillus als 13. Bischof von Trier. Unter ihm setzte sich die Orientierung der Trierer Kirche am nordgallischen Episkopat fort. Über den Nachfolger des Bischofs Severus ist kaum etwas bekannt. Aufgrund des Namens geht man davon aus, dass Cyrillus oder auch Quirillus aus dem Rhoneraum oder Griechenland stammte. Für Beginn und Ende seiner Amtszeit gibt es keine genaue Datierung. Feststeht, dass er Severus um 450 als Bischof im Amt nachfolgte.
Biographie Decimus Magnus Ausonius Ausonius war ein bedeutender römischer Dichter des 4. Jahrhunderts nach Christus. Lange Zeit in Trier lebend, setzte er der Mosellandschaft und ihren Bewohnern mit seinem Werk „Mosella" ein bleibendes literarisches Denkmal. Decimus Magnus Ausonius wurde um 310 in Burdigala, dem heutigen Bordeaux, als Sohn eines Arztes geboren. Schon früh mit dem reichen Erbe der antiken Überlieferung und speziell der römischen Poesie vertraut gemacht, unterrichtete er in seiner Heimatstadt Grammatik und später Rhetorik.
Biographie Aegidius Aegidius war einer der letzten römischen Feldherren, die in Gallien die Grenze gegen die heranrückenden Germanen verteidigten. Nach dem Zusammenbruch der Grenze und der Ermordung des Kaisers Maiorian (Regierungszeit 457-461) durch den Heermeister Ricimer (405-472), errichtete Aegidius einen de facto unabhängigen gallo-römischen Herrschaftsbereich, der sich noch unter Aegidius Sohn Syagrius (gestorben 486) bis 486 gegen die Franken behaupten konnte.