Biographie Adele Schopenhauer Auf dem Alten Friedhof in Bonn, unweit der Gräber von August Wilhelm Schlegel und Charlotte Schiller (1766-1826), befindet sich die Grabstelle Adele Schopenhauers, auf der, in italienischer Sprache, an die Tochter der Schriftstellerin Johanna Schopenhauer und Schwester des Philosophen Arthur Schopenhauer (1788-1860) erinnert wird: Qui riposa/ Luise Adelaide Lavinia Schopenhauer, / vissuta 52 anni, / egregia di cuore, d’ingegno, di talento/ ottima figlia, / affettuosa e costante agli amici/ Sostenna con nobilissima dignità d’animo/ mutamenti di fortuna, / e lunga dolorosa malattia/ con pazienza serena, / ebbe fine de‘ mali al 25 Ag. 1849./ Erse il monumento la sconsolata amica/ Sibilla Mertens-Schaaffhausen. (Hier ruht/ Luise Adelaide Lavinia Schopenhauer,/ die 52 Jahre gelebt hat, / herausragend an Gefühl, Begabung und Talent, / beste Tochter, /den Freunden zugeneigt und treu./ Sie ertrug mit edler Geisteshaltung/ Schicksalsschläge/ und eine lange schmerzhafte Krankheit/ mit ruhiger Geduld, /sie erfuhr das Ende der Leiden am 25. Aug. 1849./ Das Denkmal errichtete die untröstliche Freundin/ Sibilla Mertens-Schaaffhausen). Sibylle Mertens-Schaaffhausen fand die richtigen Worte, um die Persönlichkeit und das sicher nicht einfache Leben der Freundin für die Ewigkeit festzuhalten.
Biographie Johann Friedrich Benzenberg Johann Friedrich Benzenberg spielte in den ersten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts eine wichtige Rolle in Politik und Wissenschaft des Rheinlands. Er bewunderte Napoleon und kooperierte eng mit der französischen Verwaltung des Großherzogtums Berg beim Erstellen des Katasters im Rheinland. Nach dem Zusammenbruch der französischen Herrschaft galt der Freigeist als der erste rheinische Liberale, der die Interessen seiner Heimat in zahlreichen Denkschriften und Eingaben nach Berlin zu schützen suchte. Er wollte dem Rheinland eine eigenständige Rolle als neu erworbener Bestandteil Preußens sichern und regte Verbesserungen der Verfassungs-, Steuer- und Finanzpolitik Preußens an. Darin bezog er sich, oft weitschweifend, auf germanische und mittelalterliche Ursprünge und Traditionen wie auch auf neueste statistische Erhebungen und Analysen zu Grundbesitz und Steuerwesen. In der Wissenschaft beschäftigte er sich in vielen Beiträgen mit physikalischen Fragen zu Mechanik, Akustik, Optik und Wärmelehre, bekannt und auch berüchtigt für manch unkonventionelle Ideen. Benzenberg veröffentlichte zahllose wissenschaftliche Arbeiten und Artikel zu ihm interessant erscheinenden astronomischen und physikalischen Phänomenen. Von seinen politischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Arbeiten zog er sich oft zurück und suchte Zuflucht im Experimentieren und Beobachten. Dabei ging es ihm weniger um die wissenschaftlichen Ergebnisse, sondern mehr um die Entwicklung des Instrumentariums. Heute sind seine Beiträge sowohl in Politik als auch Wissenschaft weitgehend vergessen, allenfalls als Kuriosum am Rande zeitgeschichtlicher Ausführungen vermerkt.
Biographie Dietrich Monten Dietrich Heinrich Maria Monten war ein deutscher Historien- und Genre-Maler, Zeichner und Lithograph, der sich im Wesentlichen auf Darstellungen von Schlachten, Soldaten und Abbildungen von Uniformen spezialisierte.
Biographie Wilhelm Georg Nikolaus von Haw Wilhelm von Haw war der erste bedeutende Oberbürgermeister Triers in preußischer Zeit. Seine Amtszeit war geprägt von Konflikten mit der preußischen Regierung. Er vertrat die Interessen seiner Stadt wie der umliegenden Eifel- und Mosellandschaft sowohl im Rheinischen Provinziallandtag als auch im Preußischen Abgeordnetenhaus. Dort war er einer der Mitbegründer der katholischen Fraktion, aus der später die Zentrumspartei hervorging.
Biographie Familie Henckels Die Familie Henckels war eine protestantische Schleiferfamilie aus Solingen, die das Schneidwarenunternehmen „Zwilling J.A. Henckels“ gegründet hat. Bis Ende des 19. Jahrhunderts gelang es den Henckels, ihr Unternehmen zum größten Solinger Schneidwarenhandel auszubauen und ihr Fabrikzeichen, den „Zwilling“, weltweit als Markenzeichen zu etablieren.
Biographie Michael Venedey Michael Venedey bekannte sich ein Leben lang zu den Prinzipien der Aufklärung und der freiheitlich-republikanischen Demokratie. Sein Denken und Wirken wurden durch diese politischen Grundüberzeugungen geleitet, sein Credo spiegelte sich in den Worten wider: "Ich habe der Republik gedient, ich diene keinem Menschen, keinem Despoten!" Als „Moderateur“ des Konstitutionellen Zirkels in Köln, sozial engagierter Anwalt, politisch handelnder Beamter und Vordenker demokratischen und rechtsstaatlichen Gedankengutes gehörte er zu den entscheidenden Persönlichkeiten in Deutschland, die die Ideale der Französischen Revolution von Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit uneingeschränkt vertraten und sogar versuchten, diese an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert in den deutschen Staaten zu verwirklichen. Überdies wird er noch heute zu den Gründervätern der Kölner Anwaltschaft und des Rheinischen Rechts gezählt.
Biographie Friedrich Graf zu Solms-Laubach Friedrich Graf zu Solms-Laubach war protestantischer Reichshofrat in Wien, Teilnehmer des Rastatter Kongresses und während der Befreiungskriege ab November 1813 im Hauptquartier der Verbündeten in Frankfurt im Zentralverwaltungsdepartement beschäftigt. 1815 wurde er erster preußischer Regierungspräsident in Köln und Oberpräsident der Provinz Jülich-Kleve-Berg. Seine Verdienste lagen vor allem darin, die Kölner wie allgemein die rheinische Bevölkerung mit der neuen preußischen Herrschaft anzufreunden.
Biographie Joseph Andreas Maria Anschuez Der aus einer Beamten- und Musikerfamilie stammende Joseph Andreas Maria Anschuez wurde zwar trotz musikalischer Hochbegabung im Hauptberuf Jurist, ließ aber nie von der Musik. Als Initiator und erster Musikdirektor des bis heute bestehenden Musik-Instituts prägte er das Musikleben seiner Heimatstadt Koblenz nachhaltig.
Biographie Heinrich Foelix Heinrich Foelix war ein kurtrierischer Hofmaler in Koblenz-Ehrenbreitstein, dessen feudale Repräsentationsporträts in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts angesichts des kulturellen und politischen Wandels zum letzten Mal die höfische Welt des Ancien Régime im Rheinland spiegeln.
Biographie Maria Clementine Martin Die „Klosterfrau“, wie man Maria Clementine Martin noch nannte, als die säkularisierte Nonne längst eine erfolgreiche Unternehmerin war, legte mit Schläue und einer gewissen, wenig frommen ökonomischen Härte die Grundlage für die Kölner Firma „Klosterfrau Melissengeist“, die heute als „Healthcare Group“ den Melissengeist als "rezeptfreies Arzneimittel“ immer noch vertreibt.